Verständnis der Urlaubsansprüche von Mitarbeitenden ist entscheidend für eine rechtskonforme und effektive Personalverwaltung in Vietnam. Die Arbeitsgesetze des Landes bieten einen Rahmen für verschiedene Arten von Urlaub, um sicherzustellen, dass Mitarbeitende Zeit für Erholung, persönliche Angelegenheiten, Krankheit und Familienereignisse haben. Die Navigation durch diese Vorschriften ist für Unternehmen, die in Vietnam tätig sind, unerlässlich, egal ob sie lokale oder ausländische Mitarbeitende beschäftigen.
Die Einhaltung der vietnamesischen Urlaubsrichtlinien erfordert das Verständnis der Mindestanforderungen für Jahresurlaub, die Anerkennung offizieller Feiertage und die Befolgung der Regeln rund um Krankheitsurlaub, Elternurlaub und andere spezifische Umstände. Diese Ansprüche sind darauf ausgelegt, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu schützen und sind gesetzlich vorgeschrieben.
Jahresurlaub
Mitarbeitende in Vietnam haben Anspruch auf eine Mindestanzahl an bezahlten Urlaubstagen pro Jahr. Der Standardanspruch beträgt 12 Arbeitstage pro Jahr für Mitarbeitende unter normalen Bedingungen. Dieser Anspruch erhöht sich für bestimmte Kategorien von Mitarbeitenden, wie z.B. solche, die in gefährlichen oder schweren Bedingungen arbeiten, oder die über einen längeren Zeitraum beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt sind.
- Standardanspruch: 12 Arbeitstage pro Jahr.
- Erhöhter Anspruch:
- 14 Arbeitstage pro Jahr für Mitarbeitende, die in schweren, gefährlichen oder riskanten Bedingungen arbeiten oder an Orten mit harten Lebensbedingungen.
- 16 Arbeitstage pro Jahr für Mitarbeitende, die in äußerst schweren, gefährlichen oder riskanten Bedingungen arbeiten oder an Orten mit extrem harten Lebensbedingungen.
- Zusätzlicher Urlaub: Mitarbeitende haben Anspruch auf 5 zusätzliche Tage Jahresurlaub für jede volle 5-jährige Betriebszugehörigkeit beim gleichen Arbeitgeber.
- Übertrag: Nicht genutzter Jahresurlaub kann in der Regel auf das folgende Jahr übertragen oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgezahlt werden, vorbehaltlich spezifischer Vorschriften und Unternehmensrichtlinien.
Mitarbeitende können mit ihrem Arbeitgeber vereinbaren, den Jahresurlaub in mehreren Zeitabschnitten zu nehmen.
Feiertage
Vietnam beobachtet im Laufe des Jahres mehrere Feiertage. Mitarbeitende haben Anspruch, diese Tage mit vollem Gehalt freizunehmen. Falls ein Feiertag auf einen wöchentlichen Ruhetag (in der Regel Sonntag) fällt, haben Mitarbeitende Anspruch, den folgenden Arbeitstag mit vollem Gehalt freizunehmen.
Hier sind die typischerweise in Vietnam beobachteten Feiertage:
Feiertag | Datum (2025) | Dauer |
---|---|---|
Neujahr | 1. Januar | 1 Tag |
Lunar New Year (Tet) | 29. Januar - 2. Februar | 5 Tage |
Hung Kings Gedenktag | 2. April | 1 Tag |
Tag der Wiedervereinigung | 30. April | 1 Tag |
Internationaler Tag der Arbeit | 1. Mai | 1 Tag |
Nationalfeiertag | 2.-3. September | 2 Tage |
Hinweis: Die genauen Termine für das Lunar New Year und den Hung Kings Gedenktag variieren jedes Jahr nach dem Mondkalender. Die angegebenen Daten sind für 2025.
Krankheitsurlaub
Mitarbeitende in Vietnam haben Anspruch auf bezahlten Krankheitsurlaub, der durch den Sozialversicherungsfonds finanziert wird. Die Dauer des bezahlten Krankheitsurlaubs hängt von den Arbeitsbedingungen des Mitarbeitenden und der Region ab, in der sie arbeiten. Um Anspruch auf Krankheitsleistungen zu haben, müssen Mitarbeitende in der Regel ein gültiges ärztliches Attest von einer anerkannten Gesundheitseinrichtung vorlegen.
Arbeitsbedingungen / Region | Maximaler bezahlter Krankheitsurlaub pro Jahr |
---|---|
Normale Bedingungen | 30 Tage |
Schwer/Hazardous Conditions | 40 Tage |
Extrem Schwer/Hazardous | 50 Tage |
Leben in Region I oder II | +5 Tage (35, 45, 55 Tage jeweils) |
Leben in Region III oder IV | +7 Tage (37, 47, 57 Tage jeweils) |
- Zahlung: Die Krankheitsgeldzahlung basiert auf dem Beitragssatz zur Sozialversicherung und dem Gehalt des Mitarbeitenden.
- Voraussetzungen: Für Krankheitsurlaub, der eine bestimmte Dauer überschreitet (oft mehr als ein Tag, wobei die Unternehmenspolitik variieren kann), ist in der Regel ein ärztliches Attest erforderlich.
Elternurlaub
Das vietnamesische Recht sieht umfassende Ansprüche auf Elternurlaub vor, einschließlich Mutterschafts-, Vaterschafts- und Adoptionsurlaub. Diese Leistungen werden hauptsächlich durch den Sozialversicherungsfonds abgedeckt.
Mutterschaftsurlaub
- Dauer: Weibliche Mitarbeitende haben Anspruch auf 6 Monate Mutterschaftsurlaub vor und nach der Geburt.
- Mehrlingsgeburten: Für jedes zusätzliche Kind bei Mehrlingsgeburten wird ein zusätzlicher Monat Urlaub gewährt.
- Zahlung: Mitarbeitende erhalten Mutterschaftsleistungen vom Sozialversicherungsfonds, die in der Regel auf ihrem durchschnittlichen Monatsgehalt basieren, das den Sozialversicherungsbeiträgen unterliegt.
- Rückkehr zur Arbeit: Weibliche Mitarbeitende können früher als die 6-monatige Frist zur Arbeit zurückkehren, wenn sie mindestens 4 Monate Urlaub nach der Geburt genommen haben und die Zustimmung des Arbeitgebers vorliegt, vorausgesetzt, ein ärztliches Attest bestätigt ihre Genesung.
Vaterschaftsurlaub
Männliche Mitarbeitende, deren Ehefrauen gebären, haben Anspruch auf bezahlten Vaterschaftsurlaub. Die Dauer hängt vom Geburtsart ab:
- Normale Geburt: 5 Arbeitstage.
- Chirurgische Geburt oder Zwillinge: 7 Arbeitstage.
- Drei- oder Mehrlingsgeburten: 10 Arbeitstage.
- Zwillingsgeburten oder mehr mit Operation: 14 Arbeitstage.
Der Vaterschaftsurlaub muss innerhalb von 30 Tagen nach der Geburt des Kindes genommen werden.
Adoptionsurlaub
Mitarbeitende, die ein Kind unter 6 Monaten adoptieren, haben Anspruch auf Adoptionsurlaub bis zum Alter von 6 Monaten. Dieser Urlaub wird ebenfalls durch den Sozialversicherungsfonds abgedeckt.
Weitere Urlaubsarten
Neben den Hauptkategorien erkennt das vietnamesische Arbeitsrecht und die gängige Praxis weitere Urlaubsarten an, wobei Ansprüche und Bezahlung je nach Art und Unternehmenspolitik variieren können.
- Persönlicher Urlaub: Mitarbeitende haben Anspruch auf bezahlten persönlichen Urlaub für bestimmte Ereignisse:
- Heirat: 3 Tage.
- Heirat des Kindes: 1 Tag.
- Tod eines Elternteils (biologisch oder durch Schwiegervater/-mutter), Ehepartner oder Kindes: 3 Tage.
- Unbezahlter Urlaub: Mitarbeitende können auf Wunsch unbezahlten Urlaub mit Zustimmung des Arbeitgebers nehmen.
- Studienurlaub: Mitarbeitende können bezahlten oder unbezahlten Urlaub für Studium oder Weiterbildung erhalten, abhängig vom Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag.
- Trauerurlaub: Wie bei persönlichem Urlaub erwähnt, wird bei Tod naher Familienmitglieder spezieller bezahlter Urlaub gewährt.
Andere Urlaubsarten, wie Sabbatical, sind gesetzlich nicht ausdrücklich vorgeschrieben, können aber von Arbeitgebern als Teil ihres Leistungspakets oder in individuellen Verträgen oder Tarifvereinbarungen angeboten werden.