Rivermate | Liechtenstein landscape
Rivermate | Liechtenstein

Gehalt in Liechtenstein

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about salary requirements and payroll practices in Liechtenstein

Updated on April 25, 2025

Etablierung einer Präsenz und Einstellung von Mitarbeitern in Liechtenstein erfordert ein umfassendes Verständnis der lokalen Vergütungslandschaft. Als hochentwickelter und wohlhabender Microstaat zeichnet sich Liechtenstein durch einen starken Finanzsektor, spezialisierte Fertigung und einen hohen Lebensstandard aus. Folglich spiegeln Gehaltsvorstellungen und Vergütungsstrukturen dieses Umfeld wider, sind oft wettbewerbsfähig auf internationaler Ebene, insbesondere für Fachkräfte.

Das Navigieren durch die Feinheiten von Gehaltsabrechnung, Leistungen und Compliance ist essenziell, um Talente anzuziehen und zu halten, während gleichzeitig die Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze und Praktiken gewährleistet wird. Unternehmen, die in Liechtenstein Personen beschäftigen möchten, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigen, von marktgetriebenen Gehaltsbenchmarks bis hin zu spezifischen Zahlungsregeln und üblichen Mitarbeitervorteilen.

Marktwettbewerbsfähige Gehälter

Gehälter in Liechtenstein sind im Allgemeinen hoch und spiegeln die starke Wirtschaft des Landes sowie die hohen Lebenshaltungskosten wider. Die Vergütungsniveaus variieren erheblich je nach Branche, spezifischer Rolle, Erfahrung und Qualifikation des Mitarbeiters sowie der Größe und Art des beschäftigenden Unternehmens. Schlüsselbranchen wie Finanzen, Versicherungen und spezialisierte Fertigung bieten tendenziell besonders wettbewerbsfähige Vergütungspakete. Während die spezifischen Gehaltsbereiche für 2025 von den Marktdynamiken im Jahresverlauf abhängen, sollten Unternehmen sich an ähnlichen Rollen in vergleichbaren Hochlohn-Europäischen Ländern orientieren und den spezifischen lokalen Kontext berücksichtigen.

Faktoren, die die Gehaltsniveaus beeinflussen, sind:

  • Branche: Finanzen, Pharmazeutika und spezialisierte Fertigung verlangen oft höhere Gehälter.
  • Rolle und Seniorität: Management- und hochspezialisierte technische Rollen erhalten naturgemäß höhere Vergütungen.
  • Erfahrung und Fähigkeiten: Umfangreiche Erfahrung und einzigartige Fähigkeiten sind hoch geschätzt.
  • Unternehmensgröße und -art: Größere internationale Firmen bieten möglicherweise andere Strukturen als kleinere lokale Unternehmen.
  • Bildung und Qualifikationen: Fortgeschrittene Abschlüsse und berufliche Zertifikate können das Verdienstpotenzial beeinflussen.

Mindestlohnbestimmungen

Liechtenstein hat nicht einen gesetzlich festgelegten nationalen Mindestlohn. Stattdessen werden Mindestvergütungsniveaus häufig durch Kollektivverträge (CBAs) festgelegt, die für bestimmte Branchen oder Sektoren gelten. Wo kein CBA besteht, werden Mindestlöhne in der Regel durch individuelle Arbeitsverträge vereinbart, wobei die Grundsätze der Fairness und Marktpreise für die Rolle und Branche beachtet werden. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die vereinbarten Löhne angemessen sind und die geleistete Arbeit widerspiegeln, auch wenn kein staatlich vorgeschriebener Mindestlohn besteht.

Übliche Boni und Zulagen

Über das Grundgehalt hinaus können Mitarbeiter in Liechtenstein verschiedene Boni und Zulagen im Rahmen ihres Gesamtvergütungspakets erhalten. Diese können durch Kollektivverträge, Unternehmensrichtlinien oder individuelle Verträge vorgeschrieben sein.

Häufige Arten zusätzlicher Vergütungen sind:

  • 13. Monatsgehalt: Es ist eine gängige Praxis, oft in CBAs oder Arbeitsverträgen festgelegt, ein zusätzliches Monatsgehalt zu zahlen, das üblicherweise halbjährlich oder vollständig im Dezember ausgezahlt wird.
  • Leistungsboni: Discretionäre oder vertraglich vereinbarte Boni, die an die individuelle oder Unternehmensleistung gekoppelt sind.
  • Urlaubsgeld: Vergütung im Zusammenhang mit dem Jahresurlaub.
  • Zulagen: Diese können Mahlzeiten-, Transport- oder spezifische arbeitsbezogene Ausgaben abdecken, abhängig von Branche und Unternehmenspolitik.

Die Struktur und Verbreitung dieser Boni und Zulagen kann zwischen Unternehmen und Sektoren erheblich variieren.

Gehaltsabrechnungszyklus und Zahlungsmethoden

Der Standard-Entlohnungszyklus in Liechtenstein ist monatlich. Mitarbeiter erhalten ihr Gehalt in der Regel einmal pro Monat, meist gegen Ende des Monats oder zu Beginn des folgenden Monats.

Die gängigste und bevorzugte Zahlungsmethode ist die direkte Banküberweisung. Arbeitgeber sind verpflichtet, Löhne in der vereinbarten Währung (typischerweise Schweizer Franken, CHF, da Liechtenstein den Schweizer Franken verwendet) auf das vom Mitarbeiter angegebene Bankkonto zu überweisen. Das Bereitstellen eines klaren und detaillierten Gehaltsabrechnungsdokuments ist obligatorisch und muss Bruttogehalt, Abzüge (wie Sozialversicherungsbeiträge und Steuern) sowie Nettogehalt ausweisen.

Gehaltstrends und Prognosen

Gehaltstrends in Liechtenstein werden durch globale Wirtschaftsbedingungen, Inflationsraten, Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sowie Entwicklungen in den Schlüsselindustrien beeinflusst. Für 2025 könnten Faktoren wie anhaltende Inflation, die Nachfrage nach Fachkräften (insbesondere im Finanz- und Technologiebereich) sowie mögliche Änderungen bei Steuer- oder Sozialversicherungsregelungen die Gehaltsniveaus und Vergütungsstrukturen beeinflussen. Unternehmen sollten wirtschaftliche Indikatoren und Arbeitsmarktberichte beobachten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gewinnung internationaler Talente erfordert oft Angebote, die nicht nur innerhalb Liechtensteins, sondern auch regional und international für gefragte Fähigkeiten wettbewerbsfähig sind. Investitionen in Mitarbeitervorteile und berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten können ebenfalls entscheidend sein, um Mitarbeiter in einem wettbewerbsintensiven Markt zu gewinnen und zu halten.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten