Rivermate | Liechtenstein landscape
Rivermate | Liechtenstein

Arbeitszeiten in Liechtenstein

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Explore standard working hours and overtime regulations in Liechtenstein

Updated on April 25, 2025

Navigating employment regulations in a foreign country requires a clear understanding of local labor laws, particularly concerning working hours and compensation. Liechtenstein, while small, has specific legal frameworks governing the duration and scheduling of work, designed to protect employee well-being and ensure fair compensation. Employers operating in Liechtenstein, whether directly or through an Employer of Record, must adhere strictly to these rules to maintain compliance and foster positive employee relations.

Understanding the nuances of standard working hours, overtime calculations, mandatory rest periods, and specific rules for non-standard work times is crucial for effective workforce management. Compliance with these regulations is not only a legal requirement but also contributes to a productive and sustainable work environment.

Standard Working Hours and Workweek Structure

In Liechtenstein, the standard working week is generally defined by collective bargaining agreements or individual employment contracts, but it must not exceed the legal maximum limits. The law sets clear boundaries on the total number of hours an employee can work within a given period.

The maximum legal working time is typically 45 hours per week for employees in industrial enterprises, technical employees, office staff, and retail employees. For other employees, the maximum is generally 50 hours per week. These limits are subject to specific exceptions and collective agreements which may stipulate shorter standard hours.

Kategorie der Mitarbeiter Maximale wöchentliche Arbeitszeit
Industrieunternehmen, technische, Büro-, Einzelhandelspersonal 45 Stunden
Andere Mitarbeiter 50 Stunden

Daily working hours should not exceed 9 hours, including overtime, unless specific conditions or collective agreements allow for variations, such as flexible working time models.

Überstundenregelungen und Vergütung

Work performed beyond the standard contractual or legal working hours is considered overtime. Overtime work is generally permissible but is subject to limits and requires additional compensation. The total working time, including overtime, must not exceed the maximum legal limits (45 or 50 hours per week, depending on the sector) on average over a reference period, and daily limits should also be respected.

Overtime compensation is typically paid at a premium rate or compensated with time off in lieu. The standard overtime premium is 25% above the regular hourly wage. However, collective bargaining agreements or individual contracts may stipulate higher rates or different compensation methods.

Methode der Überstundenvergütung Standardrate Hinweise
Monetäre Vergütung 25% Zuschlag Basierend auf dem regulären Stundenlohn
Freizeitausgleich Entsprechende Freizeit Muss vereinbart werden; oft mit Zuschlag

Employers must track overtime accurately and compensate employees according to the legal requirements and any applicable contractual or collective agreements.

Ruhezeiten und Pausenansprüche

Ensuring adequate rest is a fundamental aspect of working time regulations in Liechtenstein. Employees are entitled to mandatory rest periods during and between working days, as well as weekly rest.

  • Tägliche Ruhe: Employees are entitled to a minimum uninterrupted rest period of 11 consecutive hours within every 24-hour period.
  • Wöchentliche Ruhe: Employees must have at least one full day (24 hours) of uninterrupted rest per week, typically Sonntag. In certain sectors or under specific conditions, this rest day can be shifted, but an average weekly rest period must be maintained over a reference period.
  • Pausen: During the workday, employees are entitled to breaks depending on the duration of their work.
    • Arbeit über 5,5 Stunden: Mindestens 15 Minuten Pause.
    • Arbeit über 7 Stunden: Mindestens 30 Minuten Pause (aufteilbar).
    • Arbeit über 9 Stunden: Mindestens 60 Minuten Pause (aufteilbar).

Pausen sind in der Regel unbezahlt, sofern nichts anderes vereinbart oder in einem Tarifvertrag geregelt ist.

Nachtschicht- und Wochenendarbeit-Regelungen

Arbeit während der Nachtstunden (typischerweise zwischen 22 Uhr und 6 Uhr) und an Sonntagen oder Feiertagen unterliegt spezifischen Regelungen und erfordert oft zusätzliche Vergütung oder Freizeit.

  • Nachtarbeit: Regelmäßige Nachtarbeit ist eingeschränkt und erfordert spezielle Genehmigungen oder Rechtfertigungen. Beschäftigte, die Nachtschicht leisten, haben oft Anspruch auf einen Zuschlag oder Ausgleichszeit. Gesundheitschecks können ebenfalls erforderlich sein.
  • Sonntags- und Feiertagsarbeit: Arbeit an Sonntagen und offiziellen Feiertagen ist grundsätzlich verboten, mit Ausnahmen für bestimmte Branchen (z.B. Gesundheitswesen, Gastgewerbe, Transport), wo sie notwendig ist. Arbeit an diesen Tagen zieht in der Regel einen erheblichen Lohnzuschlag (oft 50% oder 100%) oder einen Ausgleichstag nach sich.

Spezifische Regeln und Vergütungssätze für Nacht-, Sonntag- und Feiertagsarbeit sind oft in Tarifverträgen geregelt.

Verpflichtungen zur Arbeitszeitaufzeichnung

Arbeitgeber in Liechtenstein sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau zu erfassen. Dies umfasst die Aufzeichnung:

  • Der Beginn und das Ende der täglichen Arbeit.
  • Die Dauer der Pausen über 15 Minuten.
  • Gearbeitete Überstunden.
  • Arbeiten während Nächten, Sonntagen und Feiertagen.

Diese Aufzeichnungen müssen sorgfältig geführt und auf Anfrage den Mitarbeitern sowie den zuständigen Behörden zugänglich gemacht werden. Eine genaue Zeiterfassung ist essenziell, um die Einhaltung der maximalen Arbeitszeitgrenzen, die korrekte Berechnung von Löhnen und Überstunden sowie die Einhaltung der Ruhezeitvorschriften nachzuweisen. Das Versäumnis, ordnungsgemäße Aufzeichnungen zu führen, kann zu Strafen führen.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten