Rivermate | Ungarn landscape
Rivermate | Ungarn

Gehalt in Ungarn

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about salary requirements and payroll practices in Ungarn

Updated on April 27, 2025

Die wirtschaftliche Landschaft Ungarns beeinflusst maßgeblich die Gehalts- und Vergütungspraktiken. Als Mitglied der Europäischen Union unterliegt der Arbeitsmarkt des Landes sowohl nationalen Vorschriften als auch breiteren EU-Richtlinien, was ein strukturiertes Umfeld für Beschäftigung schafft. Das Verständnis der Nuancen der Vergütung, von gesetzlichen Mindestlöhnen bis hin zu marktgetriebenen Raten und gängigen Benefits, ist entscheidend für Unternehmen, die in Ungarn effektiv Talente einstellen und binden möchten.

Die Bewältigung der Komplexität von Gehaltsabrechnung, Compliance und wettbewerbsfähiger Vergütung erfordert Einblick in lokale Praktiken und rechtliche Anforderungen. Die Etablierung fairer und konformer Gehaltsstrukturen ist der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäftsabläufen und Mitarbeiterzufriedenheit im ungarischen Markt.

Market Competitive Salaries

Die Gehälter in Ungarn werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Branchensektor, Unternehmensgröße, Standort (Budapest hat in der Regel höhere Gehälter als ländliche Gebiete), Berufserfahrung der Mitarbeitenden und spezifische Fähigkeiten. Während die genauen Zahlen schwanken, bieten bestimmte Sektoren im Allgemeinen höhere Vergütungsniveaus.

Gängige Branchen mit hohen Gehältern sind:

  • Information Technology (IT)
  • Pharmazeutische Industrie und Gesundheitswesen
  • Finanzdienstleistungen
  • Automobilindustrie (insbesondere in spezialisierten Rollen)

Einsteigerpositionen werden natürlich niedrigere Gehälter als mittlere oder leitende Managementpositionen haben. Die Angabe spezifischer Gehaltsbereiche für 2025 ist herausfordernd, da sich Marktpreise entwickeln, aber allgemeine Benchmarks können basierend auf aktuellen Trends und Prognosen berücksichtigt werden.

Branchen/Beispielrolle Typischer monatlicher Bruttogehaltbereich (HUF)
IT-Entwickler (Mid-Level) 800.000 - 1.500.000+
Finanzanalyst (erfahren) 700.000 - 1.200.000+
Marketing-Spezialist (Einsteiger) 450.000 - 600.000
Fertigungsingenieur 600.000 - 1.000.000+

Hinweis: Diese Bereiche sind illustrativ und unterliegen erheblichen Schwankungen je nach spezifischer Rolle, Unternehmen und individueller Qualifikation.

Mindestlohnbestimmungen und -vorschriften

Ungarn hat einen gesetzlichen Mindestlohn, der regelmäßig überprüft und meist jährlich angepasst wird. Es gibt in der Regel zwei Stufen des Mindestlohns: einen für ungelernte Arbeiter und einen höheren garantierten Mindestlohn für Beschäftigte in Positionen, die mindestens eine Sekundarschulbildung oder eine Berufsausbildung erfordern.

Die spezifischen Mindestlohnsätze für 2025 werden durch Verhandlungen zwischen Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften festgelegt, meist gegen Ende des vorangegangenen Jahres. Basierend auf jüngsten Trends wird jedoch eine Erhöhung im Vergleich zu den Werten von 2024 erwartet.

Mindestlohnkategorie Grundlage 2024 monatlicher Bruttobetrag (HUF) Prognostizierter 2025 monatlicher Bruttobetrag (HUF)
Nationaler Mindestlohn (Ungelernte) Monatlich 266.800 Wird noch festgelegt (wahrscheinlich höher)
Garantierter Mindestlohn (Fachkräfte) Monatlich 326.000 Wird noch festgelegt (wahrscheinlich höher)

Hinweis: Die 2025-Werte basieren auf historischen Steigerungen und Wirtschaftsprognosen. Die offiziellen Raten werden später bekanntgegeben.

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, mindestens den anwendbaren Mindestlohn zu zahlen. Bei Nichteinhaltung drohen erhebliche Strafen.

Gängige Boni und Zulagen

Neben dem Grundgehalt erhalten Mitarbeitende in Ungarn oft zusätzliche Vergütungsbestandteile. Diese können gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich geregelt sein.

Gängige Boni und Zulagen umfassen:

  • Leistungsboni: Basieren auf individueller oder Unternehmensleistung, oft jährlich oder quartalsweise ausgezahlt.
  • 13. Monatsgehalt: Obwohl nicht gesetzlich vorgeschrieben für alle Mitarbeitenden, ist es eine gängige Praxis in einigen Branchen oder Unternehmen als vertraglicher Vorteil.
  • Urlaubszuschuss: Einige Unternehmen gewähren einen Zuschuss für Urlaubszeiten.
  • Essensgutscheine/-karten: Ein beliebter Sachbezug, der oft monatlich gewährt wird.
  • Fahrkostenzuschuss: Beitrag zu Reise- oder Fahrtkosten.
  • Firmenwagen/-zulage: Besonders bei Positionen mit Reisebedarf oder für leitende Positionen.
  • Krankenversicherung: Ergänzende private Krankenversicherung ist ein geschätzter Vorteil.
  • Cafeteria-System: Ein flexibles Benefits-System, das Mitarbeitenden erlaubt, aus einer Reihe von steuerfreien Leistungen zu wählen (z.B. Freizeitaktivitäten, Bildung, Pensionsbeiträge) bis zu einem bestimmten Wert.

Die Verfügbarkeit und der Wert dieser Boni und Zulagen variieren stark je nach Arbeitgeber, Branche und Position des Mitarbeitenden.

Gehaltsabrechnungszyklus und Zahlungsmethoden

Der Standard-Entlohnungszyklus in Ungarn ist monatlich. Mitarbeitende werden in der Regel einmal im Monat bezahlt, meist bis zum 10. Tag des Folgemonats für die im vorherigen Kalendermonat geleistete Arbeit. Das genaue Zahlungsdatum sollte im Arbeitsvertrag oder in der Unternehmenskultur festgelegt sein.

Die Zahlung erfolgt fast ausschließlich per Banküberweisung direkt auf das vom Mitarbeitenden angegebene ungarische Bankkonto. Barzahlungen sind selten und werden aufgrund von Transparenz- und Regulierungsanforderungen im Allgemeinen abgelehnt. Arbeitgeber sind verpflichtet, den Mitarbeitenden eine detaillierte Gehaltsabrechnung (physisch oder elektronisch) mit Bruttogehalt, Abzügen (Steuern, Sozialabgaben) und Nettogehalt auszuhändigen.

Gehaltstrends und Prognosen

Gehaltstrends in Ungarn werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter Inflationsraten, Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum und regionale Wettbewerbsfähigkeit. In den letzten Jahren hat Ungarn ein erhebliches Lohnwachstum erlebt, teilweise getrieben durch Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen und Bemühungen, die Löhne an die westeuropäischen Niveaus anzugleichen.

Prognosen für 2025 deuten auf anhaltende, wenn auch möglicherweise moderierte, Lohnerhöhungen hin. Schlüsselfaktoren, die die Trends beeinflussen, sind:

  • Inflation: Obwohl die Inflation schwankte, beeinflusst ihr Niveau die Lohnforderungen und -anpassungen erheblich.
  • Fachkräftemangel: Spezifische Branchen (wie IT, Gesundheitswesen, Facharbeiter) stehen weiterhin vor Engpässen, was die Gehälter nach oben treibt.
  • Wirtschaftliche Entwicklung: Die allgemeine Gesundheit der ungarischen und globalen Wirtschaft wirkt sich auf die Rentabilität der Unternehmen und die Fähigkeit aus, höhere Löhne anzubieten.
  • Regierungspolitik: Anpassungen des Mindestlohns und Steuerpolitik wirken sich direkt auf die Vergütungskosten und Nettogehälter aus.

Unternehmen sollten diese Faktoren beobachten und ihre Vergütungspakete regelmäßig benchmarken, um im ungarischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und Talente anzuziehen sowie zu halten.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten