Rivermate | Portugal landscape
Rivermate | Portugal

Gehalt in Portugal

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about salary requirements and payroll practices in Portugal

Updated on April 25, 2025

Etablierung einer Präsenz in Portugal

Erfordert ein klares Verständnis der lokalen Vergütungslandschaft. Salaries and benefits spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Talenten, und die Navigation durch das regulatorische Umfeld ist der Schlüssel zu konformen Operationen. Portugals Vergütungsstruktur umfasst gesetzliche Mindestlöhne, gängige Zulagen und spezifische Gehaltspraktiken, die sich von vielen anderen Ländern unterscheiden.

Das Verständnis der Nuancen des portugiesischen Gehaltsabrechnungssystems, einschließlich obligatorischer Boni und typischer Zahlungszyklen, ist für ausländische Unternehmen, die Mitarbeiter im Land beschäftigen, unerlässlich. Wettbewerbsfähige Vergütungspakete werden anhand der lokalen Marktpreise bewertet, die je nach Branche, Rolle und Erfahrungsniveau erheblich variieren.

Marktwettbewerbsfähige Gehälter

Gehälter in Portugal variieren stark je nach Branche, spezifischer Rolle, Erfahrung und Qualifikationen des Mitarbeiters sowie dem Standort des Unternehmens (Lissabon und Porto haben in der Regel höhere Lebenshaltungskosten und Gehälter). Während spezifische Daten für 2025 im Laufe des Jahres feststehen werden, geben aktuelle Markttrends einen guten Hinweis auf die erwarteten Gehaltsbereiche.

Hier sind einige repräsentative jährliche Bruttogehaltsspannen (ohne obligatorische Boni) für gängige Rollen, basierend auf aktuellen Marktdaten und Prognosen:

Rollen-Kategorie Junior (€) Mid-Level (€) Senior (€)
Softwareentwickler 18.000 - 25.000 25.000 - 40.000 40.000 - 60.000+
Marketing-Spezialist 15.000 - 22.000 22.000 - 35.000 35.000 - 50.000+
Finanzanalyst 16.000 - 24.000 24.000 - 38.000 38.000 - 55.000+
Kundendienst 14.000 - 18.000 18.000 - 25.000 25.000 - 35.000+
Projektmanager 20.000 - 30.000 30.000 - 45.000 45.000 - 65.000+

Diese Zahlen sind indikativ und können durch Faktoren wie Unternehmensgröße, spezifische Branchen (z.B. Tech, Finanzen, Tourismus) und spezialisierte Fähigkeiten beeinflusst werden.

Mindestlohnbestimmungen

Portugal hat einen gesetzlichen nationalen Mindestlohn, der jährlich überprüft und angepasst wird. Der Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmer unabhängig von Branche oder Rolle. Für 2025 wird erwartet, dass der Mindestlohn seinen Aufwärtstrend fortsetzt.

Der offizielle monatliche Mindestlohn für 2024 beträgt €820. Die Regierung hat das Ziel gesetzt, bis 2027 €1.000 zu erreichen, was auf weitere geplante Erhöhungen hinweist. Die konkrete Zahl für 2025 wird in der Regel gegen Ende des Vorjahres bekannt gegeben.

Jahr Mindestmonatlicher Lohn (€)
2024 820
2025 Erwartete Erhöhung

Dieser Mindestlohn basiert auf 14 Monatszahlungen pro Jahr (12 reguläre Monate plus zwei obligatorische Sonderzahlungen).

Gängige Boni und Zulagen

Neben dem Grundgehalt beinhalten portugiesische Vergütungspakete üblicherweise obligatorische und freiwillige Komponenten.

  • 13. und 14. Monatsgehalt: Dies ist eine gesetzliche Vorgabe. Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein zusätzliches Monatsgehalt, das vor den Weihnachtsferien (13. Monat) und vor den Sommerferien, typischerweise im Juni (14. Monat), gezahlt wird. Diese werden auf Basis des Grundgehalts berechnet und sind proportional zur im Jahr geleisteten Arbeitszeit.
  • Verpflegungszuschuss (Subsídio de Alimentação): Eine sehr verbreitete Zulage, die Mitarbeitern gewährt wird, um tägliche Mahlzeiten zu decken. Sie kann bar oder in Form von Essensgutscheinen/-karten ausgezahlt werden. Es gibt Steuer- und Sozialversicherungsbefreiungen bis zu bestimmten Grenzen, die für Essensgutscheine/-karten höher sind als für Barzahlungen. Der Betrag variiert, liegt aber oft bei etwa €6-€8 pro Arbeitstag.
  • Transportzulage (Subsídio de Transporte): Einige Unternehmen gewähren eine Zulage zur Deckung der Pendelkosten, obwohl dies weniger universell obligatorisch ist als der Verpflegungszuschuss, sofern nicht in einem Kollektivvertrag festgelegt.
  • Leistungsboni: Diskretionäre Boni, die an individuelle oder unternehmensbezogene Leistungen geknüpft sind, sind üblich, insbesondere bei Vertriebspositionen oder höhergestellten Rollen.
  • Weitere Vorteile: Private Krankenversicherung, Pensionspläne und Schulungszuschüsse werden ebenfalls von vielen Arbeitgebern angeboten, insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen.

Gehaltsabrechnungszyklus und Zahlungsmethoden

Der Standard-Zyklus in Portugal ist monatlich. Mitarbeiter erhalten in der Regel einmal im Monat ihr reguläres Gehalt.

  • Zahltag: Gehälter werden üblicherweise bis zum letzten Arbeitstag des Monats gezahlt. Die Termine für die 13. und 14. Monatszahlungen sind festgelegt: Der 13. Monat muss bis zum 15. Dezember gezahlt werden, der 14. Monat bis zum 20. Juni.
  • Zahlungsmethode: Die gängigste und bevorzugte Methode ist die direkte Überweisung auf das portugiesische Bankkonto des Mitarbeiters. Barzahlungen sind selten und aufgrund von Transparenz- und Regulierungsanforderungen im formellen Beschäftigungsrahmen im Allgemeinen nicht üblich.
  • Gehaltsabrechnungen: Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, den Mitarbeitern jeden Monat eine detaillierte Gehaltsabrechnung (recibo de vencimento) auszuhändigen, die Bruttogehalt, Abzüge (Sozialversicherung, Einkommensteuer), Zulagen, Boni und Nettogehalt auflistet.

Gehaltstrends und Prognosen

Gehaltstrends in Portugal werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter Wirtschaftswachstum, Inflationsraten, Arbeitsmarktnachfrage und Regierungspolitik bezüglich des Mindestlohns.

  • Aufwärtsdruck: Das Engagement der Regierung, den Mindestlohn zu erhöhen, übt Druck auf die Gehälter insgesamt aus, insbesondere bei niedriger bezahlten Positionen.
  • Inflation: Obwohl die Inflationsraten schwanken, beeinflussen sie oft die Erwartungen an Gehaltsanpassungen, um die Kaufkraft zu erhalten.
  • Talente-Nachfrage: Sektoren mit starkem Wachstum, wie Technologie, erneuerbare Energien und spezialisierte Dienstleistungen, stehen im Wettbewerb um Talente, was zu höheren Gehaltsangeboten für Fachkräfte führt.
  • Remote-Arbeit: Der Anstieg an Remote-Arbeitsmöglichkeiten, auch durch Beschäftigung bei ausländischen Unternehmen, kann ebenfalls die Gehaltserwartungen beeinflussen, insbesondere im Technologiesektor, da Mitarbeiter lokale Gehälter mit internationalen Raten vergleichen.

Insgesamt deutet die Prognose für 2025 auf ein moderates, weiterhin wachsendes Gehaltsniveau hin, das durch Mindestlohnerhöhungen, Inflation und sektorale Nachfrage angetrieben wird, dabei aber im europäischen Kontext wettbewerbsfähig bleibt.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten