Rivermate | Dänemark landscape
Rivermate | Dänemark

Freelancing in Dänemark

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about freelancing and independent contracting in Dänemark

Updated on April 27, 2025

Denmark hat einen dynamischen Arbeitsmarkt, in dem unabhängige Arbeit eine bedeutende Rolle spielt. Sowohl dänische Unternehmen als auch internationale Firmen, die im Land tätig sind, beschäftigen häufig unabhängige Contractors für spezialisierte Projekte, flexible Personalplanung und den Zugang zu spezifischem Fachwissen, ohne die langfristigen Verpflichtungen, die mit traditioneller Beschäftigung verbunden sind. Das Verständnis der Nuancen dieses Engagement-Modells ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und eine effektive Zusammenarbeit.

Die Navigation durch die Landschaft der independent contracting in Dänemark erfordert ein klares Verständnis der rechtlichen Definitionen, bewährter Vertragspraktiken, Fragen des geistigen Eigentums und steuerlicher Verpflichtungen. Eine ordnungsgemäße Klassifizierung und die Einhaltung lokaler Vorschriften gewährleisten reibungslose Abläufe und minimieren potenzielle Risiken für sowohl das engaging Unternehmen als auch den Contractor.

Rechtliche Unterscheidungen: Employee vs. Independent Contractor

Die korrekte Klassifizierung eines Arbeiters als Employee oder Independent Contractor ist in Dänemark grundlegend. Eine Fehlklassifizierung kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen, einschließlich Nachzahlungen von Steuern, Sozialbeiträgen, Strafen und Ansprüchen im Zusammenhang mit Arbeitsrechten. Die dänischen Behörden, insbesondere die Steuerbehörde (Skattestyrelsen) und Gerichte, verwenden einen Substanz-über-Form-Ansatz, bei dem die tatsächliche Arbeitsbeziehung geprüft wird, anstatt nur den Vertragstitel zu berücksichtigen.

Wichtige Kriterien, die bei der Bestimmung der Klassifizierung berücksichtigt werden, sind:

Kriterium Employee (Wahrscheinlich) Independent Contractor (Wahrscheinlich)
Kontrolle & Anweisung Unterliegt detaillierten Anweisungen; feste Arbeitszeiten/Ort; in die Unternehmensstruktur integriert. Arbeitet unabhängig; bestimmt eigene Arbeitszeiten/Ort; nicht in die Unternehmenshierarchie eingebunden.
Risiko Arbeitgeber trägt finanzielles Risiko; erhält festes Gehalt unabhängig vom Ergebnis. Trägt finanzielles Risiko; Bezahlung ist an bestimmte Deliverables/Projekte gebunden; verantwortlich für eigene Werkzeuge/Ausrüstung.
Mehrere Kunden Arbeitet typischerweise ausschließlich für einen Arbeitgeber. Arbeitet gleichzeitig oder nacheinander für mehrere Kunden.
Integration Nutzt Ressourcen des Unternehmens (Büro, Geräte, E-Mail); nimmt an Meetings/Veranstaltungen teil. Nutzt eigene Ressourcen; agiert als eigenständiges Unternehmen.
Zahlungsstruktur Regelmäßige Gehaltszahlungen (monatlich/zweimonatlich); erhält Urlaubs-, Krankengeld, Rentenbeiträge. Rechnet für erbrachte Leistungen ab; kein Anspruch auf Arbeitnehmerleistungen.
Gewerbeanmeldung Nicht erforderlich, ein Gewerbe anzumelden. In der Regel als Einzelunternehmen oder Firma registriert.

Kein einzelnes Kriterium ist ausschlaggebend; die Behörden bewerten das Gesamtbild der Arbeitsbeziehung.

Praktiken des independent contracting und Vertragsstrukturen

Die Beschäftigung eines Contractors in Dänemark erfordert einen gut ausgearbeiteten Vertrag, der die Bedingungen der Beziehung klar definiert. Obwohl es nicht in allen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist, dass der Vertrag schriftlich vorliegt, wird eine schriftliche Vereinbarung dringend empfohlen, um Streitigkeiten zu vermeiden und Klarheit über den Status und die Verpflichtungen des Contractors zu schaffen.

Wesentliche Elemente eines dänischen Contractor of Record-Vertrags sind typischerweise:

  • Parteien: Vollständige rechtliche Namen und Adressen des engaging Unternehmens und des Contractors (einschließlich Gewerbeanmeldungsdetails, falls zutreffend).
  • Leistungsumfang: Detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen, Deliverables und Projektzeitpläne.
  • Zahlungsbedingungen: Vereinbarte Gebühren (stundenweise, projektbezogen), Rechnungsstellung, Zahlungsmethoden und Währung.
  • Laufzeit und Beendigung: Dauer des Vertrags und Bedingungen, unter denen eine Partei den Vertrag kündigen kann.
  • Vertraulichkeit: Verpflichtungen zum Schutz sensibler Informationen.
  • Geistiges Eigentum: Klare Klauseln, die Eigentumsrechte an während der Beschäftigung erstellten Arbeiten regeln.
  • Haftung und Schadensersatz: Verantwortlichkeiten bei Schäden oder Verlusten.
  • Geltendes Recht und Gerichtsstand: Angabe, dass dänisches Recht gilt und welche Gerichte im Streitfall zuständig sind.
  • Statusbestätigung: Explizite Erklärung, dass es sich um eine unabhängige Vertragsbeziehung handelt, wobei dies allein keine Garantie für die Klassifizierung ist.

Der Vertrag sollte die Realität einer unabhängigen Beziehung widerspiegeln und die Autonomie des Contractors sowie die Verantwortung für die eigenen Geschäftsabläufe betonen.

Rechte am geistigen Eigentum

In Dänemark gilt grundsätzlich, dass der Urheber eines Werks das initiale Urheberrecht besitzt. Für Contractors bedeutet dies, dass, sofern nicht anders vereinbart, der Contractor in der Regel die Rechte am geistigen Eigentum an den von ihm erstellten Arbeiten behält, auch wenn er dafür bezahlt wurde.

Um sicherzustellen, dass das engaging Unternehmen die IP-Rechte an den Deliverables besitzt, muss eine klare und ausdrückliche Abtretungsklausel im Contractor of Record-Vertrag enthalten sein. Diese Klausel sollte angeben, welche Rechte übertragen werden (z.B. Urheberrecht, Nutzungsrechte), zu welchem Zweck und in welchen Territorien. Ohne eine solche Klausel erwirbt das Unternehmen möglicherweise nur ein eingeschränktes Nutzungsrecht für den spezifischen Zweck, für den es beauftragt wurde, anstatt vollständiges Eigentum.

Steuer- und Versicherungsverpflichtungen

Independent Contractors in Dänemark sind selbst für die Verwaltung ihrer Steuerangelegenheiten und Sozialbeiträge verantwortlich. Sie gelten als Selbstständige oder betreiben ein eigenes registriertes Unternehmen.

Wichtige steuerliche Verpflichtungen umfassen:

  • Gewerbeanmeldung: Anmeldung bei der dänischen Business Authority (Erhvervsstyrelsen) und Erhalt einer Central Business Register (CVR)-Nummer.
  • Umsatzsteuer-Registrierung: Wenn der Jahresumsatz eine bestimmte Schwelle übersteigt (derzeit DKK 50.000), ist eine Registrierung für Mehrwertsteuer (Moms) erforderlich. Umsatzsteuererklärungen werden in der Regel vierteljährlich oder halbjährlich eingereicht.
  • Einkommensteuer: Meldung der Einkünfte aus Contracting-Tätigkeiten an die dänische Steuerbehörde (Skattestyrelsen). Das Einkommen unterliegt den progressiven Einkommensteuersätzen. Contractors können Betriebsausgaben absetzen.
  • Vorauszahlung (Aconto Skat): Zahlung geschätzter Einkommensteuer im Jahresverlauf basierend auf prognostiziertem Einkommen. Anpassungen sind möglich, wenn sich das Einkommen ändert.
  • Sozialbeiträge: Im Gegensatz zu Arbeitnehmern sind Contractors in der Regel nicht durch die obligatorische staatliche Arbeitsmarktrente (ATP) oder Arbeitslosenversicherung (A-kasse) abgedeckt, es sei denn, sie treten freiwillig einer solchen Schemen bei. Sie zahlen Beiträge an den Gesundheitsdienst über die Einkommensteuer.

Die Steuersätze für Selbstständige basieren auf ihrem Gesamteinkommen, einschließlich Betriebsergebnis. Dänemark hat ein progressives Steuersystem mit kommunaler Steuer, Bundessteuer (Bottom- und Top-Steuer) und Beiträgen zum Arbeitsmarkt.

Steuerkomponente Rate (Veranschaulichung, Änderungen vorbehalten) Hinweise
Arbeitsmarktbeteiligung ~8% Wird auf Bruttoeinkommen vor Abzügen angewandt.
Kommunalsteuer ~23-28% (variiert nach Kommune) Wird auf das zu versteuernde Einkommen angewandt.
Bundessteuer (Bottom) ~12% Wird auf das zu versteuernde Einkommen über einer Schwelle angewandt.
Bundessteuer (Top) ~15% Wird auf das zu versteuernde Einkommen über einer höheren Schwelle angewandt.
Gesundheitsbeitrag ~1% Wird auf das zu versteuernde Einkommen angewandt.

Hinweis: Diese Raten sind illustrativ und unterliegen jährlichen Anpassungen durch das dänische Parlament.

Was die Versicherung betrifft, sind Contractors in der Regel selbst für die Organisation ihrer Absicherung verantwortlich. Gängige Versicherungsarten umfassen:

  • Berufshaftpflichtversicherung (Erhvervsansvarsforsikring): Deckt Ansprüche aus Fehlern oder Versäumnissen bei den erbrachten professionellen Leistungen.
  • Betriebshaftpflichtversicherung (Driftsansvarsforsikring): Deckt Ansprüche wegen Sachschäden oder Personenschäden, die durch die Geschäftstätigkeit des Contractors verursacht wurden.
  • Krankenversicherung: Wird durch das allgemeine Steuersystem abgedeckt und bietet Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem.
  • Unfallversicherung (Arbejdsskadeforsikring): Obwohl nicht obligatorisch für Selbstständige, kann sie Schutz bei Arbeitsunfällen bieten.

Häufige Branchen und Sektoren

Independent Contractors werden in einer Vielzahl von Branchen in Dänemark eingesetzt, häufig dort, wo spezialisierte Fähigkeiten projektbezogen benötigt werden oder Flexibilität hoch geschätzt wird.

Häufig engagierte Sektoren sind:

Sektor Häufige Rollen / Gründe für Engagement
IT und Technologie Softwareentwickler, IT-Berater, Cybersicherheitsexperten, Datenanalysten, Projektmanager. Hohe Nachfrage nach spezialisierten, projektbasierten Fähigkeiten.
Kreativ- und Marketingbranche Grafikdesigner, Texter, Webdesigner, Marketingstrategen, Fotografen, Videografen. Projektbezogene Arbeit, vielfältige Skill-Anforderungen.
Beratung Managementberater, Business-Analysten, HR-Berater, Finanzberater. Expertise für spezifische Herausforderungen oder begrenzte Dauer.
Bau und Ingenieurwesen Spezialisierte Ingenieure, Projektleiter, Bauleiter, Facharbeiter. Projektbezogene Bedürfnisse, schwankende Arbeitsbelastung.
Medien und Journalismus Freiberufliche Journalisten, Redakteure, Content-Ersteller, Rundfunkmacher. Flexible Content-Produktion.
Gesundheitswesen Locum-Ärzte, Pflegekräfte, spezialisierte Therapeuten. Temporäre Lücken, spezielle medizinische Expertise.
Bildung und Training Freiberufliche Trainer, Kursentwickler, Fachexperten. Entwicklung und Durchführung spezifischer Programme.

Diese Sektoren nutzen independent Contractors, um auf einen flexiblen Talentpool zuzugreifen, Kosten zu steuern und Fachwissen schnell für bestimmte Projekte zu skalieren, ohne die permanente Belegschaft zu erweitern.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten