Ungarn recruitment guidelines - Professional landscape and employment guidance
Flag of Ungarn

Rekrutierung in Ungarn

Erfahren Sie mehr über Rekrutierungsstrategien und Einstellungsprozesse in Ungarn

Updated on July 15, 2025

Ungarn präsentiert eine dynamische Landschaft für internationale Unternehmen, die im Jahr 2025 ihre Belegschaft erweitern möchten. Das Land in Mitteleuropa bietet eine strategische Lage und einen qualifizierten Talentpool, insbesondere in bestimmten Schlüsselbranchen. Die Navigation im lokalen Recruitment-Umfeld erfordert ein Verständnis der Marktspezifika, einschließlich vorherrschender Branchen, Kandidatenerwartungen und effektiver Einstellungswege. Mit der Weiterentwicklung der Wirtschaft ist es entscheidend, über diese Faktoren informiert zu bleiben, um eine erfolgreiche Talentakquise zu gewährleisten.

Das Verständnis der Nuancen des ungarischen Arbeitsmarktes, von typischen Einstellungszeiträumen bis hin zu regionalen Unterschieden, ist wesentlich für den Aufbau eines starken Teams. Dieser Leitfaden bietet Einblicke in den aktuellen Stand des Recruitment, um Unternehmen bei der Einstellung in Ungarn mit Vertrauen und Effizienz zu unterstützen.

Der ungarische Arbeitsmarkt und Schlüsselindustrien im Jahr 2025

Der ungarische Arbeitsmarkt im Jahr 2025 zeigt weiterhin Widerstandskraft, mit besonderer Stärke in mehreren Schlüsselbranchen. Trotz globaler wirtschaftlicher Einflüsse bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bereichen, die das Wirtschaftswachstum des Landes vorantreiben, konstant.

Wichtige Branchen mit bedeutender Einstellungsaktivität sind:

  • Informationstechnologie (IT): Ungarn hat sich als IT-Hub etabliert, mit hoher Nachfrage nach Softwareentwicklern, Datenanalysten, Cybersecurity-Experten und IT-Projektmanagern. Budapest ist ein bedeutendes Zentrum, aber auch andere Städte entwickeln ihre Tech-Sektoren.
  • Automobil: Als bedeutende Fertigungsbasis für große internationale Automobilhersteller benötigt die Automobilbranche Ingenieure, qualifizierte Techniker und Produktionsmitarbeiter.
  • Business Services (SSC/BPO): Shared Service Centers und Business Process Outsourcing-Operationen sind weit verbreitet und beschäftigen Fachkräfte in Finanzen, HR, Kundenservice und IT-Support, oft mit mehrsprachigen Fähigkeiten.
  • Fertigung: Neben der Automobilindustrie bleibt die allgemeine Fertigung, einschließlich Elektronik und Maschinenbau, ein wichtiger Sektor mit großer Beschäftigtenzahl.
  • Gesundheitswesen und Pharma: Dieser Sektor verzeichnet eine stetige Nachfrage nach medizinischem Fachpersonal, Forschern und pharmazeutischen Spezialisten.

Regionale Unterschiede bestehen, wobei Budapest und größere Universitätsstädte wie Debrecen, Szeged, Pécs und Miskolc vielfältigere und wettbewerbsfähigere Märkte aufweisen, insbesondere für Fachkräfte. Ländliche Gebiete könnten eine höhere Verfügbarkeit von Arbeitskräften im Fertigungs- oder Landwirtschaftsbereich haben.

Talentpools und Skill-Verfügbarkeit

Ungarn verfügt über eine gut ausgebildete Belegschaft, die insbesondere in technischen Bereichen stark ist, dank eines Fokus auf STEM-Bildung. Allerdings können spezifische Skill-Engpässe auftreten, insbesondere bei hochspezialisierten oder erfahrenen Rollen in wettbewerbsintensiven Sektoren wie IT und fortgeschrittener Fertigung.

  • Verfügbarkeit: Es besteht eine gute Versorgung mit Absolventen technischer Universitäten und Wirtschaftsschulen. Mehrsprachiges Talent ist vorhanden, insbesondere mit Englisch, Deutsch und zunehmend anderen europäischen Sprachen, was ein bedeutender Vorteil für das Employer of Record oder EOR-Geschäft ist.
  • Skill-Lücken: Besondere Herausforderungen bestehen darin, Senior-IT-Fachkräfte mit Nischkenntnissen, erfahrene Ingenieure in bestimmten Automobil-Subfeldern sowie Fachkräfte mit starkem Know-how in digitalem Marketing oder Data Science zu finden. Soft Skills wie fortgeschrittene Kommunikation, Führung und Anpassungsfähigkeit werden von Arbeitgebern zunehmend geschätzt.
  • Kandidatenerwartungen: Ungarische Kandidaten schätzen oft Jobsicherheit, ein wettbewerbsfähiges Gehalt und Benefits (einschließlich Krankenversicherung und Essensgutscheine), Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und eine gute Work-Life-Balance. Unternehmenskultur und ein positives Arbeitsumfeld sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Gewinnung und Bindung von Talenten.

Effektive Recruitment-Methoden und Kanäle

Erfolgreiches Recruitment in Ungarn erfolgt typischerweise über einen Multi-Channel-Ansatz, der sowohl traditionelle als auch digitale Plattformen nutzt.

  • Online-Jobbörsen: Diese sind primäre Kanäle für die Ausschreibung von Stellen. Beliebte Plattformen sind Profession.hu, Cvonline.hu und Jooble.
  • Professionelle Netzwerke: LinkedIn wird breit für professionelles Networking und direkte Ansprache genutzt, insbesondere für mittel- bis senior-level und spezialisierte Rollen.
  • Recruitment-Agenturen: Lokale und internationale Recruitment-Agenturen mit Expertise in bestimmten Branchen können sehr effektiv sein, um gezielt nach Kandidaten zu suchen und schwer zu besetzende Positionen zu füllen.
  • Hochschulkarrierezentren: Die Zusammenarbeit mit Universitäten ist eine gute Möglichkeit, frische Absolventen zu gewinnen und die Arbeitgebermarke bei Studierenden aufzubauen.
  • Mitarbeiterempfehlungen: Interne Empfehlungen zu fördern, kann eine kosteneffiziente Methode sein, um geeignete Kandidaten zu finden, die bereits mit der Unternehmenskultur vertraut sind.
  • Soziale Medien: Plattformen wie Facebook können für Employer Branding und die Bewerbung bestimmter Rollen genutzt werden, sind jedoch weniger üblich für hochprofessionelle Positionen im Vergleich zu spezialisierten Jobbörsen oder LinkedIn.

Vorteile des Recruitment

Effektives Recruitment in Ungarn ermöglicht es Unternehmen, ein qualifiziertes und motiviertes lokales Team aufzubauen, was für erfolgreiche Operationen und Wachstum in der Region entscheidend ist. Vorteile sind unter anderem:

  • Zugang zu lokalem Fachwissen: Die Einstellung ungarischer Staatsbürger oder Einwohner bietet wertvolle Einblicke in den lokalen Markt, die Kultur und Geschäftspraktiken.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu westeuropäischen Ländern können die Arbeitskosten in Ungarn wettbewerbsfähiger sein, was potenzielle Kosteneinsparungen ermöglicht.
  • Kulturelle Integration: Eine lokale Belegschaft erleichtert eine reibungslosere Integration in das ungarische Geschäftsumfeld und ein besseres Verständnis der lokalen Kundenbedürfnisse.
  • Weniger Umzugsaufwand: Die Einstellung vor Ort eliminiert die Komplexität und Kosten, die mit der Umsiedlung internationaler Mitarbeiter verbunden sind.
  • Compliance: Ein strukturierter Recruitment-Prozess stellt die Einhaltung der ungarischen Arbeitsgesetze und Vorschriften von Anfang an sicher.

Herausforderungen beim Recruitment und praktische Lösungen

Obwohl Ungarn viele Vorteile bietet, können Recruiter auf Herausforderungen stoßen.

  • Wettbewerb um Talente: In stark nachgefragten Branchen wie IT ist der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte intensiv, was wettbewerbsfähige Vergütung und attraktive Benefits erfordert.
    • Lösung: Bieten Sie wettbewerbsfähige Gehälter, umfassende Benefits und heben Sie einzigartige Aspekte Ihrer Unternehmenskultur sowie Wachstumschancen hervor.
  • Skill-Engpässe: Es kann schwierig sein, Kandidaten mit sehr spezifischen oder fortgeschrittenen Fähigkeiten zu finden.
    • Lösung: Investieren Sie in Weiterbildungsprogramme für bestehende Mitarbeitende oder erwägen Sie die Einstellung vielversprechender Kandidaten mit relevanten Grundkenntnissen und bieten Sie notwendige Weiterqualifizierungen an. Kooperieren Sie mit Bildungseinrichtungen.
  • Bürokratie: Die Navigation durch lokale Verwaltungsprozesse kann manchmal komplex sein.
    • Lösung: Die Zusammenarbeit mit lokalen Experten, wie einem Employer of Record oder einer spezialisierten Recruitment-Agentur, kann helfen, Prozesse zu vereinfachen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
  • Gehaltserwartungen: Die Gehaltserwartungen der Kandidaten, insbesondere in Budapest und für gefragte Rollen, steigen zunehmend.
    • Lösung: Führen Sie eine gründliche Marktanalyse durch, um aktuelle Gehaltsbenchmarks für spezifische Rollen und Standorte zu verstehen. Seien Sie bereit, wettbewerbsfähige Vergütungen anzubieten.

Wie man in Ungarn rekrutiert

Das Recruiting in Ungarn folgt in der Regel einem standardisierten Prozess, wobei die Zeitpläne variieren können.

  1. Stellenbeschreibung definieren: Klare Darstellung der Aufgaben, erforderlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen.
  2. Vergütung festlegen: Marktrecherchen durchführen und eine wettbewerbsfähige Gehalts- und Benefits-Spanne definieren.
  3. Recruitment-Kanäle auswählen: Die passendsten Jobbörsen, Agenturen oder andere Methoden je nach Rolle und Zielgruppe wählen.
  4. Stellenanzeige schalten: Ansprechende Stellenanzeigen auf Ungarisch und ggf. Englisch erstellen, abhängig von Rolle und Zielgruppe.
  5. Bewerbungen sichten: Lebensläufe und Anschreiben prüfen, um qualifizierte Kandidaten zu identifizieren.
  6. Interviews durchführen: In der Regel erste Screening-Gespräche, gefolgt von einer oder mehreren Runden (persönlich oder per Video) mit HR und Fachabteilungen. Technische Assessments können ebenfalls Teil sein.
  7. Hintergrundprüfungen: Referenzen, Qualifikationen und ggf. polizeiliche Führungszeugnisse überprüfen, je nach Rolle und Unternehmenspolitik (unter Einhaltung der lokalen Datenschutzgesetze).
  8. Angebot unterbreiten: Ein formelles Jobangebot mit den Beschäftigungsbedingungen, Gehalt, Benefits und Starttermin.
  9. Onboarding: Die Integration des neuen Mitarbeiters ins Unternehmen erleichtern, inklusive notwendiger Formalitäten und Vorstellungsgespräche.

Typische Einstellungszeiträume liegen bei 4-8 Wochen für Standardrollen, während spezialisierte oder leitende Positionen aufgrund gezielter Suche und Kündigungsfristen auch länger dauern können, möglicherweise 2-4 Monate oder mehr.

Auswahl der besten Recruitment-Agentur

Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für ein effizientes Hiring in Ungarn. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

  • Spezialisierung: Ist die Agentur auf die Branche oder die Rollen, die Sie besetzen möchten, spezialisiert?
  • Lokale Marktkenntnis: Verfügt sie über ein tiefgehendes Verständnis des ungarischen Arbeitsmarktes, der Gehaltsvorstellungen und Kandidatenerwartungen?
  • Erfahrung: Bitten Sie um Fallstudien oder Referenzen früherer Kunden, die in Ungarn rekrutiert haben.
  • Angebotene Dienstleistungen: Bieten sie die spezifischen Services, die Sie benötigen, wie Kandidatensourcing, Screening, Interviewkoordination und Background Checks?
  • Kommunikation und Transparenz: Wählen Sie eine Agentur, die klar kommuniziert und regelmäßig Updates zum Recruitment-Prozess gibt.
  • Gebühren: Verstehen Sie die Gebührenstruktur und was im Service enthalten ist.
  • Compliance: Stellen Sie sicher, dass sie im Einklang mit ungarischen Arbeitsgesetzen und Datenschutzbestimmungen arbeiten.

Die Zusammenarbeit mit einer renommierten Agentur kann den Einstellungsprozess erheblich beschleunigen und Ihnen helfen, auf einen größeren Pool qualifizierter Kandidaten in Ungarn zuzugreifen.

Gewinnen Sie Top-Talente in Ungarn durch unseren Employer of Record Service

Vereinbaren Sie einen Anruf mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Ungarn helfen können

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Ungarn helfen können.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Demo vereinbaren