Rivermate | Deutschland landscape
Rivermate | Deutschland

Freelancing in Deutschland

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about freelancing and independent contracting in Deutschland

Updated on April 25, 2025

Germany hat eine dynamische Landschaft für unabhängige Professionals und bietet Flexibilität sowohl für Einzelpersonen als auch für die Unternehmen, die sie beschäftigen. Da Unternehmen zunehmend spezialisierte Fähigkeiten und projektbasierte Unterstützung suchen, ist die Zusammenarbeit mit Freelancers und Contractors zu einer gängigen Praxis in verschiedenen Sektoren geworden. Das Verständnis des spezifischen rechtlichen Rahmens, der vertraglichen Anforderungen und der operativen Überlegungen ist essenziell für erfolgreiche und konforme Engagements auf dem deutschen Markt.

Die Nuancen der unabhängigen Arbeit in Deutschland erfordern eine sorgfältige Beachtung der Details, insbesondere hinsichtlich der Worker classification und der vertraglichen Vereinbarungen. Sicherzustellen, dass eine Arbeitsbeziehung von Anfang an korrekt strukturiert ist, hilft Risiken für beide Parteien zu minimieren und die Einhaltung der deutschen Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht zu gewährleisten.

Die korrekte Klassifizierung eines Arbeiters als Arbeitnehmer (Arbeitnehmer) oder als Contractor (Selbstständiger) ist in Deutschland von größter Bedeutung. Eine Fehlklassifizierung, bekannt als "Scheinselbstständigkeit", birgt erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken für das engagierende Unternehmen, einschließlich Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern und möglichen Bußgeldern. Deutsche Behörden, einschließlich Finanzämter und Sozialversicherungsträger, beurteilen die tatsächliche Natur der Arbeitsbeziehung, nicht nur den Titel oder die Vertragsbezeichnung.

Wichtige Kriterien, die zur Bestimmung der Klassifizierung herangezogen werden, sind:

Kriterium Indiziert Beschäftigung Indiziert Unabhängigkeit
Integration In die Organisation/Hierarchie des Unternehmens integriert. Arbeitet unabhängig, nicht in die Struktur integriert.
Anweisungen Unterliegt detaillierten Anweisungen, wie und wann gearbeitet wird. Frei in der Bestimmung wie und wann gearbeitet wird, um ein Ergebnis zu erzielen.
Arbeitszeit/Ort Feste Arbeitszeiten, Anwesenheit auf Firmengelände erforderlich. Frei in der Bestimmung eigener Arbeitszeiten und -orte.
Überwachung Unterliegt direkter Aufsicht durch den Auftraggeber. Arbeitet autonom mit minimaler direkter Überwachung.
Unternehmerisches Risiko Kein erhebliches unternehmerisches Risiko; garantiertes Einkommen. Trägt unternehmerisches Risiko (z.B. Investitionen in Werkzeuge, Risiko der Nichtzahlung).
Mehrere Kunden Arbeitet hauptsächlich oder ausschließlich für einen Kunden. Arbeitet gleichzeitig oder nacheinander für mehrere Kunden.
Nutzung von Kundenressourcen Nutzt Werkzeuge, Ausrüstung und Infrastruktur des Kunden. Nutzt eigene Werkzeuge, Ausrüstung und Infrastruktur.

Kein einzelnes Kriterium ist ausschlaggebend; die Behörden betrachten das Gesamtbild. Eine Beziehung, die Merkmale von Abhängigkeit und Integration aufweist, wird wahrscheinlich als Beschäftigung eingestuft, unabhängig davon, wie der Vertrag bezeichnet wird.

Independent Contracting Practices and Contract Structures

Die Beschäftigung von Freelancers in Deutschland erfordert einen klaren und umfassenden schriftlichen Vertrag (Dienstvertrag oder Werkvertrag). Dieser Vertrag sollte den Umfang der Arbeit, die Liefergegenstände, Zeitpläne und Zahlungsbedingungen präzise definieren, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und die unabhängige Natur der Beziehung zu unterstützen.

Wesentliche Elemente eines Contractor of Record Agreements in Deutschland sind typischerweise:

  • Leistungsumfang: Eine detaillierte Beschreibung der spezifischen Aufgaben, Projekte oder Dienstleistungen.
  • Liefergegenstände: Klare Definition der erwarteten Ergebnisse oder Resultate.
  • Laufzeit: Die Dauer des Vertrags, die für ein bestimmtes Projekt oder einen definierten Zeitraum gelten kann.
  • Vergütung: Die vereinbarte Gebührenstruktur (z.B. Stundensatz, Projektpauschale) und Zahlungsplan.
  • Rechnungsstellung: Anforderungen an die Rechnungsstellung und Zahlungsbedingungen.
  • Vertraulichkeit: Klauseln zum Schutz sensibler Informationen.
  • Geistiges Eigentum: Spezifische Regelungen zu Eigentum und Nutzung der während der Engagements geschaffenen IP.
  • Kündigung: Bedingungen, unter denen eine Partei den Vertrag kündigen kann.
  • Haftung: Klauseln zur Haftungsbegrenzung.
  • Geltendes Recht und Gerichtsstand: In Deutschland geltendes Recht ist in der Regel maßgeblich.

Ein gut ausgearbeiteter Vertrag unterstreicht die Unabhängigkeit des Contractors, indem er den Fokus auf Ergebnisse legt, anstatt auf den Prozess, und vermeidet Klauseln, die eine Integration oder Kontrolle wie bei einem Arbeitsverhältnis implizieren.

Intellectual Property Rights

In Deutschland gilt grundsätzlich, dass geistiges Eigentum (IP), das von einem Contractor of Record geschaffen wird, diesem gehört, sofern nicht ausdrücklich im Vertrag etwas anderes geregelt ist. Dies unterscheidet sich erheblich vom "work for hire"-Konzept in einigen anderen Rechtssystemen, bei dem IP, das von einem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Beschäftigung geschaffen wird, automatisch dem Arbeitgeber gehört.

Für Unternehmen, die Freelancer beschäftigen, ist es entscheidend, spezifische Klauseln im Vertrag zu IP-Rechte und -Nutzung aufzunehmen. Gängige Ansätze sind:

  • Abtretung: Der Contractor tritt alle IP-Rechte an der im Rahmen des Vertrags geschaffenen Arbeit an den Kunden ab.
  • Exklusive Lizenz: Der Contractor behält das Eigentum, gewährt dem Kunden jedoch eine exklusive, unbefristete, weltweite Lizenz zur Nutzung der IP.
  • Nicht-exklusive Lizenz: Der Contractor behält das Eigentum und gewährt dem Kunden eine nicht-exklusive Lizenz, die es dem Contractor ermöglicht, die IP anderweitig zu nutzen oder zu lizenzieren.

Der Vertrag muss klar definieren, welche IP abgedeckt ist, den Umfang der Übertragung oder Lizenz sowie etwaige Vergütungen für die IP-Rechte. Ohne eine klare vertragliche Regelung erwirbt der Kunde möglicherweise nicht automatisch die erforderlichen Rechte zur Nutzung der vom Freelancer geschaffenen Arbeit.

Tax Obligations and Insurance Requirements

Independent Contractors in Deutschland sind für ihre eigenen Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich. Unternehmen, die sie beschäftigen, sind in der Regel nicht für Quellensteuer oder Sozialabgaben verantwortlich, sofern die Klassifizierung korrekt ist.

Wichtige steuerliche und versicherungsrechtliche Überlegungen für Freelancers umfassen:

Verpflichtung/Anforderung Beschreibung Anwendbarkeit für Freelancers
Einkommensteuer Steuer auf Einkünfte (Gewinn aus Selbstständigkeit). Progressiver Steuersatz gilt. Alle Freelancers müssen beim Finanzamt registriert sein und jährliche Einkommensteuererklärungen abgeben.
Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Mehrwertsteuer auf erbrachte Leistungen. Standardrate 19%, ermäßigter Satz 7%. Erforderlich, wenn der Jahresumsatz die Kleinunternehmergrenze (Kleinunternehmerregelung, aktuell €22.000 im Vorjahr und nicht über €50.000 im laufenden Jahr) übersteigt. Bei Überschreitung muss Umsatzsteuer berechnet und abgeführt werden.
Gewerbesteuer Steuer, die von Gemeinden auf den Gewerbeertrag erhoben wird. Gilt für Freelancer, die als "Gewerbetreibende" klassifiziert sind, nicht typischerweise für "Freiberufler" (z.B. Anwälte, Ärzte, Künstler, Berater). Es gibt einen Freibetrag.
Krankenversicherung Obligatorische Krankenversicherung. Freelancer müssen Krankenversicherung haben, entweder öffentlich (GKV) oder privat (PKV). Beiträge hängen vom Einkommen/Plan ab.
Rentenversicherung Obligatorische Rentenbeiträge an die Deutsche Rentenversicherung. Für bestimmte Berufe (z.B. Lehrer, Künstler, Journalisten) oder bei überwiegender Arbeit für einen Auftraggeber besteht ggf. die Gefahr der Scheinselbstständigkeit. Freiwillige Beiträge sind möglich.
Arbeitslosenversicherung Staatliche Arbeitslosenversicherung. Für Freelancer freiwillig.
Unfallversicherung Obligatorisch für bestimmte Berufe/Aktivitäten über Berufsgenossenschaften. Hängt von der jeweiligen Tätigkeit ab.
Haftpflichtversicherung Deckt Schäden, die gegenüber Kunden oder Dritten verursacht werden. Sehr zu empfehlen, insbesondere für Berater, IT-Professionals etc. Nicht gesetzlich für alle verpflichtend.

Freelancers müssen sich beim Finanzamt anmelden, eine Steuernummer und ggf. eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) erhalten. Sie sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Buchführung und die jährliche Steuererklärung. Die Fristen für die Steuererklärung sind in der Regel der 31. Mai des Folgejahres, verlängert bis zum 31. Dezember bei Steuerberaterhilfe.

Common Industries and Sectors

Unabhängige Contractors werden in Deutschland in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, geschätzt für ihre spezialisierten Fähigkeiten, Flexibilität und die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf hoch- oder runterzufahren.

Branche/Sektor Gängige Rollen für Independent Contractors Warum Freelancer eingesetzt werden
Informationstechnologie (IT) Softwareentwickler, IT-Berater, Netzwerk-Spezialisten, Data Scientists, Cybersecurity-Experten Zugang zu Nischenfähigkeiten, projektbasierte Arbeit, schnelle technologische Veränderungen.
Beratung Managementberater, Strategieberater, HR-Berater, Finanzberater Expertise in spezifischen Geschäftsbereichen, objektive externe Perspektive, projektbezogene Bedürfnisse.
Kreativ & Medien Grafikdesigner, Texter, Fotografen, Videografen, Journalisten, Übersetzer Projektbasierte kreative Arbeit, vielfältige Stile und Fähigkeiten, schwankende Arbeitsbelastung.
Marketing & Kommunikation Digital Marketing Spezialisten, Social Media Manager, PR-Berater, Content Creator Spezialisierte digitale Fähigkeiten, Kampagnenarbeit, Bedarf an frischen Perspektiven.
Gesundheitswesen Locum Doctors, Pflegekräfte, Therapeuten Temporäre Personalengpässe auffüllen, spezielle medizinische Expertise.
Bildung & Training Trainer, Coaches, Dozenten, Tutoren Durchführung spezifischer Kurse oder Workshops, flexible Zeitplanung, Fachwissen in speziellen Themen.
Ingenieurwesen Projekt-Ingenieure, technische Berater, CAD-Designer Spezialisierte technische Fähigkeiten für bestimmte Projekte, schwankende Projektanforderungen.

Die Beschäftigung von Freelancers ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf einen globalen Talentpool und eine schnelle Anpassung an Marktanforderungen, ohne die langfristigen Verpflichtungen einer Anstellung. Dennoch bleibt die Einhaltung der deutschen Vorschriften für eine nachhaltige und risikoarme Zusammenarbeit essenziell.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten