Rivermate | Belgien landscape
Rivermate | Belgien

Freelancing in Belgien

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about freelancing and independent contracting in Belgien

Updated on April 27, 2025

Belgium hat eine dynamische Landschaft für unabhängige Professionals und Freelancer, die Flexibilität sowohl für Einzelpersonen als auch für die Unternehmen bietet, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Da Unternehmen zunehmend nach spezialisierten Fähigkeiten und anpassungsfähigen Workforce-Lösungen suchen, ist die Zusammenarbeit mit Contractors zu einer gängigen Praxis in verschiedenen Sektoren geworden. Das Verständnis des spezifischen rechtlichen Rahmens, der vertraglichen Anforderungen und der Steuerpflichten ist entscheidend, um eine konforme und effektive Beschäftigung im Jahr 2025 sicherzustellen.

Die Nuancen der unabhängigen Vertragsarbeit in Belgien erfordern eine sorgfältige Beachtung der Details, insbesondere hinsichtlich der Worker-Klassifizierung und der vertraglichen Vereinbarungen. Unternehmen, die Contractors engagieren, müssen sich der potenziellen Risiken einer Fehlklassifizierung bewusst sein und sicherstellen, dass ihre Praktiken mit belgischem Arbeits- und Steuerrecht übereinstimmen. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Überlegungen bei der Zusammenarbeit mit unabhängigen Professionals in Belgien.

Rechtliche Unterscheidungen: Employee vs. Independent Contractor

Die Unterscheidung zwischen einem Employee und einem Independent Contractor ist in Belgien entscheidend, um potenzielle Fehlklassifizierungen zu vermeiden, die erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen für das engagierende Unternehmen haben können. Belgisches Recht stützt sich hauptsächlich auf das Konzept der "Subordination", um die Natur der Arbeitsbeziehung zu bestimmen.

Die wichtigsten Kriterien, die Gerichte und Behörden prüfen, umfassen:

  • Hierarchische Autorität: Hat das engagierende Unternehmen die Befugnis, Anweisungen bezüglich der Ausführung der Arbeit zu geben, über das gewünschte Ergebnis hinaus?
  • Freiheit der Arbeitsorganisation: Hat die Person die Freiheit, ihre Arbeitszeit und Aufgaben zu organisieren?
  • Freiheit bei der Arbeitszeitgestaltung: Kann die Person entscheiden, wann und wie lange sie arbeitet?
  • Kontrolle: Übt das engagierende Unternehmen Kontrolle über den Arbeitsprozess der Person aus, und nicht nur über das Ergebnis?

Das belgische Recht enthält auch spezifische Kriterien für bestimmte Sektoren (z.B. Bau, Transport, Reinigung, Sicherheit), um Scheinarbeit zu bekämpfen. Für diese Sektoren bestehen zusätzliche rechtliche Vermutungen einer Arbeitsbeziehung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie z.B. die ausschließliche Arbeit für einen Kunden, kein persönliches finanzielles Risiko oder keine Entscheidungskompetenz über die Finanzpolitik des Unternehmens.

Ein schriftlicher Vertrag, der die Beziehung als eine der unabhängigen Vertragsarbeit beschreibt, ist wichtig, aber nicht ausschließlich entscheidend. Die tatsächlichen Arbeitsbedingungen und die Realität der Beziehung sind die entscheidenden Faktoren im Streitfall.

Praktiken der unabhängigen Vertragsarbeit und Vertragsstrukturen

Ein gut ausgearbeiteter Vertrag ist unerlässlich, wenn man einen Contractor in Belgien engagiert. Er sollte den Umfang der Arbeit, Deliverables, Zeitpläne, Zahlungsbedingungen und andere relevante Bedingungen klar definieren. Im Gegensatz zu Arbeitsverträgen sollten Vereinbarungen mit Contractors die Autonomie des Contractors betonen und sich auf das Ergebnis der Dienstleistungen konzentrieren, nicht auf den Prozess.

Wichtige Elemente, die typischerweise in einem Vertrag mit einem Contractor enthalten sind:

  • Identifikation der Parteien: Vollständige Angaben des engagierenden Unternehmens und des Contractors.
  • Umfang der Leistungen: Eine präzise Beschreibung der zu erbringenden Leistungen, Deliverables und Ziele.
  • Laufzeit: Die Dauer des Vertrags (befristet oder unbefristet, mit Kündigungsklauseln).
  • Vergütung: Wie der Contractor bezahlt wird (Stundensatz, Projektpauschale), Zahlungsplan und Rechnungsanforderungen.
  • Arbeitsvereinbarungen: Während die Kontrolle darüber, wie die Arbeit ausgeführt wird, vermieden wird, kann der Vertrag notwendige Zusammenarbeit, Berichterstattung über Fortschritte (nicht Methode) und erforderliche Verfügbarkeit für Projektmeetings festlegen.
  • Vertraulichkeit: Verpflichtungen bezüglich sensibler Informationen.
  • Geistiges Eigentum: Klare Klauseln zur Eigentumsübertragung an IP, die während der Zusammenarbeit geschaffen wird (siehe unten).
  • Haftung: Verantwortlichkeiten für Schäden oder Probleme, die aus den Leistungen entstehen.
  • Kündigung: Bedingungen, unter denen eine Partei den Vertrag kündigen kann.
  • Geltendes Recht und Gerichtsstand: Angabe belgischen Rechts und zuständiger Gerichte.

Es ist entscheidend, dass der Vertrag die Realität einer unabhängigen Beziehung widerspiegelt und Sprache vermeidet, die typisch für Beschäftigungsverhältnisse ist (z.B. feste Arbeitszeiten, obligatorische Anwesenheit auf dem Firmengelände, sofern nicht für die Dienstleistung erforderlich, direkte hierarchische Berichterstattung).

Rechte am geistigen Eigentum

Das während der Dienstleistungen eines Contractors geschaffene geistige Eigentum (IP) ist eine zentrale Überlegung. In Belgien gilt standardmäßig, dass der Schöpfer des IP (der Contractor) das Eigentum behält, sofern nicht anders schriftlich vereinbart.

Damit das engagierende Unternehmen Eigentums- oder Nutzungsrechte an dem vom Contractor geschaffenen IP erwirbt, muss eine spezielle Klausel im Vertrag enthalten sein. Diese Klausel sollte klar angeben:

  • Welches IP abgedeckt ist (z.B. Software-Code, Designs, Berichte, kreative Werke).
  • Ob das Eigentum auf das Unternehmen übertragen wird.
  • Falls das Eigentum nicht übertragen wird, welche Nutzungsrechte dem Unternehmen gewährt werden (z.B. exklusive oder nicht-exklusive Lizenz, Umfang der Nutzung, Dauer).
  • Jegliche zusätzliche Vergütung für die IP-Übertragung oder Lizenz, getrennt vom Servicehonorar.

Ohne eine klare vertragliche Regelung kann es sein, dass das engagierende Unternehmen nicht die notwendigen Rechte zur Nutzung des vom Contractor geschaffenen IP besitzt, was die Geschäftsabläufe beeinträchtigen könnte.

Steuerpflichten und Versicherungsanforderungen

Independent Contractors in Belgien sind selbst für die Verwaltung ihrer Steuer- und Sozialversicherungsverpflichtungen verantwortlich. Unternehmen, die Contractors engagieren, sind im Allgemeinen nicht verpflichtet, Einkommenssteuer oder Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten, sofern die Beziehung tatsächlich eine unabhängige Vertragsarbeit ist.

Steuerpflichten:

  • Einkommensteuer: Freelancer müssen ihr berufliches Einkommen jährlich deklarieren. Das Einkommen unterliegt progressiven Einkommensteuersätzen. Betriebsausgaben können abgezogen werden.
  • Mehrwertsteuer (MwSt): Die meisten Contractors müssen sich für MwSt registrieren und MwSt auf ihren Rechnungen ausweisen (typischerweise 21%, wobei ermäßigte Sätze für bestimmte Dienstleistungen gelten). Sie müssen regelmäßig MwSt-Erklärungen abgeben (monatlich oder vierteljährlich) und die erhobene MwSt an die Steuerbehörden abführen. Kleine Unternehmen mit Jahresumsatz unter einer bestimmten Grenze können von der MwSt-Registrierung befreit sein, was jedoch bedeutet, dass sie keinen Vorsteuerabzug geltend machen können.
  • Sozialversicherung: Contractors müssen sich bei einer Sozialversicherungskasse für Selbstständige anmelden und vierteljährliche Beiträge zahlen. Diese Beiträge gewähren Zugang zu Sozialleistungen wie Gesundheitsversorgung, Familienzulagen und Rentenansprüchen, allerdings oft auf einem anderen Niveau als bei Angestellten. Die Beiträge werden auf Basis des beruflichen Einkommens berechnet.

Versicherungsanforderungen:

Obwohl nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, sind bestimmte Versicherungen für Contractors sehr zu empfehlen und können von Kunden verlangt werden:

  • Berufshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die durch Fehler, Versäumnisse oder Fahrlässigkeit bei der Leistungserbringung verursacht werden.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die Dritten im Rahmen der Geschäftstätigkeit entstehen (z.B. Schaden an Eigentum beim Kunden).
  • Krankenversicherung: Während die Sozialversicherung die Grundversorgung abdeckt, ist eine zusätzliche private Krankenversicherung üblich.
  • Einkommensschutzversicherung: Bietet Einkommensersatz im Krankheitsfall oder bei Invalidität.

Unternehmen, die Contractors engagieren, sollten sicherstellen, dass der Contractor über einen entsprechenden Versicherungsschutz verfügt, insbesondere im Bereich der Berufshaftpflicht, abhängig von der Art der Dienstleistungen.

Häufige Branchen und Sektoren

Independent Contractors werden in einer Vielzahl von Branchen in Belgien eingesetzt, was die Nachfrage nach spezialisierten Fähigkeiten und projektbasierter Arbeit widerspiegelt. Einige Sektoren weisen eine besonders hohe Verbreitung von unabhängigen Professionals auf.

Sektor Häufige Rollen für Independent Contractors
IT & Technologie Softwareentwickler, IT-Berater, Netzwerkingenieure, Datenanalysten
Marketing & Kommunikation Digitale Marketer, Content Writer, Grafikdesigner, PR-Spezialisten
Beratung Unternehmensberater, Strategieexperten, Managementberater
Kreative Kunst Fotografen, Videografen, Illustratoren, Webdesigner
Finanzen & Buchhaltung Buchhalter, Finanzanalysten, Wirtschaftsprüfer
Ingenieurwesen Projektleiter, technische Berater, spezialisierte Ingenieure
Gesundheitswesen Locum-Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten (oft als Selbstständige tätig)
Bau Facharbeiter, Bauleiter (je nach spezifischer Regulierung)

Die Flexibilität und die spezifischen Fachkenntnisse, die Contractors bieten, machen sie zu wertvollen Ressourcen für Unternehmen, die Teams skalieren, Nischenfähigkeiten nutzen oder projektbezogene Arbeitslasten verwalten möchten, ohne die langfristigen Verpflichtungen einer Anstellung einzugehen.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten