Rivermate | Gabon landscape
Rivermate | Gabon

Berechnungstool für Beschäftigungskosten in Gabon

Einstellung in Gabon? Berechnen Sie sofort Ihre Gesamtkosten für die Beschäftigung — Steuern, Leistungen und mehr

Updated on July 27, 2025

Employment Cost Calculator for Gabon

Calculate the total cost of employing someone in Gabon, including taxes, benefits, and our management fee.

Arbeitgebersteuerbeiträge

Steuerart Satz Basis
CNSS (Renten, Familie) 16% Bruttogehalt (bis zu einem XAF 1.500.000/Monat Deckel)
CNSS (Arbeitsunfälle) 1% - 6% Bruttogehalt (ohne Deckel)
CNAMGS (Krankenversicherung) 4,5% Bruttogehalt (für den privaten Sektor)
Ergänzende Steuer auf Gehälter (TCTS) 5% Gehalt, Zulagen und Vergütungen (Anteil bis zu XAF 150.000/Monat steuerfrei)

Einreichung & Einhaltung der Vorschriften

  • Monatliche Meldungen: Sozialversicherungsbeiträge (CNSS, CNAMGS) und Lohnsteuer (IRPP), die einbehalten werden, sind bis zum 15. des Monats nach dem Gehaltszeitraum fällig.
  • Jährliche Berichterstattung (Arbeitgeber): Arbeitgeber müssen bis zum 30. April eine detaillierte Aufstellung der an jeden Mitarbeiter gezahlten Löhne bei den Steuerbehörden einreichen.
  • Steuerjahr: Das Steuerjahr in Gabun ist das Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember).

Arbeitnehmersteuerabzüge in Gabun bestehen aus mehreren Komponenten, einschließlich Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträge und anderer Abgaben.

Einkommensteuer (IRPP)

  • Progressive Steuersätze: Die Einkommensteuersätze sind progressiv und reichen von 5 % bis 35 %, bestimmt durch Einkommensklassen und Familienstand (Anzahl der Dependents bis zu sechs). Der Steuersatz für Geschäftseinkommen beträgt pauschal 30 %.
  • Steuerjahr: Das Steuerjahr ist das Kalenderjahr.
  • Frist für die Steuererklärung: Arbeitgeber müssen eine detaillierte Aufstellung der Arbeitnehmerlöhne für das vorherige Geschäftsjahr bis zum 30. April einreichen. Arbeitnehmer sollten ihre individuelle Steuererklärung bis zum 1. März jedes Jahres einreichen. Verheiratete Paare können gemeinsam oder getrennt veranlagt werden.

Sozialversicherungsbeiträge

  • Arbeitnehmerbeiträge: Arbeitnehmer zahlen 2,5 % für Rentenversicherung (CNSS) und 1 % für Krankenversicherung (CNAMGS).
  • Arbeitgeberbeiträge: Arbeitgeber leisten 20,1 % des steuerpflichtigen Gehalts des Arbeitnehmers, um Familienzulagen (8 %), Rente (5 %), Arbeitsunfälle (3 %), Gesundheits- und Sanitätsmaßnahmen (0,6 %), Medikamente (2 %) und Hospitalisierungen (1,5 %) abzudecken.
  • Beitragsgrundlage: Die Beitragsgrundlage ist das Bruttogehalt bis zu einer Obergrenze von XAF 18 Millionen jährlich (XAF 1,5 Millionen monatlich). Berufliche Aufwandsentschädigungen, wenn sie angemessen genutzt werden, sind ausgeschlossen.
  • Zahlung: Arbeitgeber ziehen die Arbeitnehmerbeiträge vom Gehalt ab und überweisen die Gesamtsumme (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile) monatlich an den National Social Security Fund (CNSS).

Weitere Steuern und Abzüge

  • Zusätzliche Steuer auf Gehälter (TCS): 5 % des Arbeitsentgelts werden als TCS abgezogen.
  • Nationaler Wohnungsfonds: Es wird eine Abgabe von 2 % auf das Gehalt für diesen Fonds erhoben.
  • Schulungsabgabe: Es gibt eine Abgabe von 0,5 % auf das Gehalt für Schulungen.
  • Kapitalertragsteuer: Eine endgültige Steuer von 20 % gilt auf Kapitalgewinne und ist bis zum 30. April des folgenden Jahres zu zahlen.
  • Abzug für Berufsausgaben: Arbeitnehmer können 20 % ihres Bruttogehalts (nach Sozialversicherungsabzügen) für Berufsausgaben abziehen, bis zu einem Maximum von XAF 10 Millionen jährlich.
  • Quellensteuer für Ausländer: Es wird eine Quellensteuer von 20 % auf Vergütungen an Ausländer, die in Gabun arbeiten, erhoben.

Allgemeine Informationen zu Gabun-Steuern

Das Steuersystem Gabuns basiert auf dem Zentralafrikanischen CFA-Franc (XAF). Die Mehrwertsteuer (MwSt) beträgt 18 % und gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen. Die Steuerbehörde in Gabun ist die Directorate General of Taxes and Domains (Direction Générale des Impôts et des Domaines oder DGID). Doppelbesteuerungsabkommen bestehen mit mehreren Ländern, um Doppelbesteuerung für internationale Arbeitnehmer und Unternehmen zu mildern oder zu vermeiden. Es ist wichtig, offizielle Regierungsquellen oder Steuerfachleute zu konsultieren, um die aktuellsten Informationen zu Steuervorschriften zu erhalten, da diese Änderungen unterliegen können.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Demo vereinbaren