Co-located Company
Eine co-located company ist ein Geschäftsmodell, bei dem die meisten Mitarbeitenden gemeinsam an einem physischen Ort arbeiten, wie einem Büro oder einem Firmencampus. Dies steht im Gegensatz zu remote-first companies oder verteilten Teams, bei denen Mitarbeitende von verschiedenen Standorten oder vollständig online arbeiten.
In co-located Umgebungen prägen Face-to-Face-Kommunikation und Zusammenarbeit vor Ort den täglichen Arbeitsablauf. Gemeinsame Ressourcen spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Während hybride Modelle an Beliebtheit gewinnen, insbesondere nach der Pandemie, bevorzugen viele Branchen weiterhin co-located Teams. Dieses Modell unterstützt physische Präsenz, konsequente Überwachung und direkte Kundeninteraktion.
Was ist das Co-Located Workplace Model?
Eine co-located company hat einen zentralen Arbeitsplatz. Mitarbeitende arbeiten während der regulären Arbeitszeiten in einem bestimmten Büro. Co-located Teams teilen Büroausstattungen und treffen sich persönlich für Diskussionen. Sie folgen den üblichen Arbeitsplatznormen, wie geplanten Meetings, hierarchischer Berichterstattung und festen Arbeitszeiten.
Hybride Arbeitsmodelle erlauben möglicherweise auch Remote-Arbeit, aber eine Firma ist weiterhin co-located, wenn sie hauptsächlich vom Büro aus operiert.
Dieses Modell wird oft von Branchen bevorzugt, die vor Ort Überwachung und Echtzeit-Kommunikation benötigen. Beispiele sind Finanzen, Rechtsdienstleistungen, Gesundheitswesen und Fertigung. In diesen Bereichen hilft die physische Präsenz, den Betrieb aufrechtzuerhalten und Vorschriften einzuhalten.
Vergleich: Co-located vs. Remote und Distributed Models
Die co-located Struktur unterscheidet sich stark von modernen Optionen wie remote work und distributed company Modellen.
In einer remote-first company arbeiten Mitarbeitende hauptsächlich von zu Hause oder anderen Orten außerhalb des Büros. Sie nutzen digitale Tools, um Kommunikation und Produktivität zu steuern. Diese Unternehmen sind der Ansicht, dass physische Präsenz für wichtige Geschäftsaufgaben nicht notwendig ist.
Eine distributed company geht noch einen Schritt weiter, indem sie keine zentrale Hauptverwaltung hat. Mitarbeitende arbeiten aus verschiedenen Städten, Ländern oder Kontinenten. Diese Unternehmen verwenden asynchronous communication Methoden und cloud-basierte Plattformen, um Verbindung und Teamarbeit sicherzustellen.
Co-located Unternehmen unterscheiden sich in mehreren entscheidenden Bereichen:
Kommunikation und Zusammenarbeit
Co-located Teams profitieren von Face-to-Face-Gesprächen, Schreibtischbesuchen und Gesprächen im Flur. Diese Interaktionen erleichtern schnelle Entscheidungen, fördern starke Beziehungen und beschleunigen Problemlösungen.
Im Gegensatz dazu nutzen remote Teams Tools wie Slack, Microsoft Teams, Zoom und Projektmanagementsysteme wie Asana oder Trello, um verbunden zu bleiben. Während diese Tools Echtzeit- und verzögerte Kommunikation unterstützen, erfordern sie sorgfältige Dokumentation und Disziplin, um Missverständnisse und Silos zu vermeiden.
Talentzugang und geografische Flexibilität
Co-located Unternehmen rekrutieren oft Talente aus einem kleinen Gebiet. Dies kann den Zugang zu spezialisierten Fähigkeiten und vielfältigem Hintergrund einschränken. Dadurch kann Innovation leiden und das Wachstum des Unternehmens begrenzt werden.
Andererseits können remote Unternehmen auf globale Talentpools zugreifen. Das ermöglicht ihnen, die besten Kandidaten zu rekrutieren, egal wo sie leben. Diese Flexibilität unterstützt inklusive Einstellung, mehrsprachige Teams und eine Abdeckung über Zeitzonen hinweg, was für 24/7-Betrieb entscheidend ist.
Was sind die Vorteile des Co-located Company Models?
Während remote und distributed Arbeit Flexibilität bieten, haben co-located Modelle nachhaltige Vorteile, die viele Unternehmen schätzen:
-
Stärkere Teamkohäsion: Persönliche Interaktionen bauen Beziehungen auf, verbessern die kulturelle Passung und steigern das Engagement der Mitarbeitenden.
-
Vereinfachte Überwachung und Schulung: Vor-Ort-Manager können Mitarbeitende direkt betreuen, neue Mitarbeitende coachen und Leistungsbeurteilungen mit Echtzeit-Feedback durchführen.
-
Betriebliche Kontrolle: Das Zusammenarbeiten der Mitarbeitenden unterstützt eine zentrale Kontrolle über Arbeitsplatzrichtlinien, Sicherheitsmaßnahmen und Notfallverfahren, was die Einhaltung erleichtert.
-
Schnellere Einarbeitung: Neue Mitarbeitende in einem gemeinsamen Büro profitieren von praktischer Schulung, schnellem Zugriff auf Tools und Kollegen sowie einem besseren Verständnis der Unternehmenskultur.
-
Verbesserte Sicherheit: Unternehmen in regulierten Branchen wie Banken, Verteidigung oder Gesundheitswesen benötigen strenge Kontrolle über Daten und Zugriffe. Eine zentrale Umgebung hilft, diese Protokolle durchzusetzen.
Einschränkungen von co-located Strukturen
Das co-located Modell hat seine Vorteile, aber auch Grenzen im heutigen flexiblen Arbeitsumfeld.
-
Reduzierter Talentzugang: Ein begrenzter Einstellradius kann die Bemühungen beeinträchtigen, Top-Talente in umkämpften oder teuren Arbeitsmärkten zu gewinnen.
-
Mangel an Flexibilität: Mitarbeitende wünschen sich möglicherweise eine bessere Work-Life-Balance oder bevorzugen hybride Modelle. Diese Optionen reduzieren Pendelzeiten und erhöhen die Autonomie.
-
Büroaufwand: Physische Arbeitsplätze verursachen hohe Fixkosten. Ausgaben wie Miete, Nebenkosten und Facility-Management können Mittel von Wachstumsbemühungen abziehen.
-
Begrenzte globale Reichweite: Co-located Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, globale Märkte gut zu bedienen. Sie stehen vor Herausforderungen wie Zeitzonendifferenzen und Sprachbarrieren.
Hybride Varianten und sich entwickelnde Definitionen
Viele co-located Unternehmen setzen heute auf hybride Modelle. Diese Veränderung entspricht den sich wandelnden Erwartungen der Mitarbeitenden und nutzt neue Technologien. Diese Modelle erlauben einigen Mitarbeitenden, einen Teil der Woche remote zu arbeiten. Während Unternehmen weiterhin ein Hauptbüro haben, verwenden sie auch Cloud-Systeme, HR-Tech-Tools und virtuelle Meeting-Plattformen.
Dieser gemischte Ansatz verbindet die sozialen Vorteile des Zusammenlebens mit der Flexibilität der Remote-Arbeit. HR-Teams müssen Richtlinien entwickeln, die beide Arbeitsweisen unterstützen. Sie müssen Fairness, Verantwortlichkeit und Teamarbeit ausbalancieren.
Kulturelle und managementbezogene Überlegungen
Kultur spielt eine große Rolle in co-located Umgebungen. Wenn Mitarbeitende Seite an Seite arbeiten, teilen sie die Unternehmenskultur durch ihr Verhalten, den physischen Raum, Routinen und sichtbare Führung. Manager nutzen oft informelles Feedback, lockere Anerkennung und Beobachtung, um Moral und Produktivität zu bewerten.
Diese Sichtbarkeit kann jedoch zu digitalem Presenteeism führen. Es kann eine Überbetonung von „Face Time“ als Zeichen des Engagements entstehen. Dieses Problem ist weniger häufig bei Remote-Arbeit, wo Ergebnisse und Outputs klarer sind.
Aus Führungssicht erfordert die Leitung eines co-located Teams Konsistenz in den Erwartungen. Es braucht auch Unterstützung für berufliche Weiterentwicklung und Bewusstsein für Burnout oder Überarbeitung, insbesondere in Branchen mit hohem Druck.
Compliance- und HR-Policy-Implikationen
Co-located Unternehmen profitieren von einfacheren Compliance-Regeln, vor allem in einem Bundesstaat oder Gebiet. HR-Teams können Lohnabrechnungszyklen, Arbeitsverträge und Benefits-Management leicht standardisieren. Sie vermeiden die Komplexität von Multi-State- oder internationalen Arbeitsgesetzen.
Im Gegensatz dazu müssen Unternehmen mit Satellitenbüros Richtlinien in allen Standorten einheitlich halten. Zentralisiertes HR-Dokumentenmanagement, regelmäßige interne Audits und Arbeitsplatzschulungen sind entscheidend. Diese Schritte helfen, rechtliche und kulturelle Einheitlichkeit zu wahren.
Fazit
Eine co-located company folgt dem traditionellen Geschäftsmodell. Hier arbeiten Mitarbeitende gemeinsam am selben physischen Ort. Obwohl remote Arbeit und verteilte Teams mehr Flexibilität und digitale Zusammenarbeit bieten, bleibt das co-located Setup wichtig. Es eignet sich für Unternehmen, die persönliche Kommunikation, enge Überwachung und zentrale Kontrolle benötigen.
Letztlich sollte die Entscheidung, co-located zu bleiben oder auf ein hybrides oder verteiltes Modell umzusteigen, mit der Mission der Organisation, der Zusammensetzung der Belegschaft, den betrieblichen Anforderungen und den langfristigen Zielen übereinstimmen.
Für Definitionen wichtiger HR- und Beschäftigungsbegriffe besuchen Sie den Rivermate Glossary.