Internationale Arbeitsgesetze

6 Minuten Lesezeit

Vollständiger Leitfaden: Verständnis der Gehaltsabrechnungsgrundlagen in Frankreich

Veröffentlicht am:

Apr 18, 2024

Aktualisiert am:

Apr 30, 2025

Rivermate | Vollständiger Leitfaden: Verständnis der Gehaltsabrechnungsgrundlagen in Frankreich

Die Erweiterung Ihres Geschäfts nach Frankreich kann sehr lohnend sein. Es bringt jedoch auch die Herausforderung mit sich, eines der komplexesten Gehaltsabrechnungssysteme Europas zu navigieren. Das französische Gehaltsabrechnungssystem umfasst strenge Steuergesetze, Sozialversicherungsbeiträge und Compliance-Verpflichtungen. Sie müssen all diese erfüllen, um die Einhaltung zu gewährleisten und Strafen zu vermeiden. Ob Sie nun Einkommensteuer, Sozialversicherung oder Gehaltsabrechnungsberichte verwalten, eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg.

Wenn Sie planen, Ihr Geschäft in Frankreich auszubauen, müssen Sie sich auch mit Beschäftigungsherausforderungen auseinandersetzen. Es gibt hohe Arbeitskosten, starre Arbeitsgesetze und komplexe Vorschriften, die es zu lernen gilt. Mit der richtigen Herangehensweise und Beratung können Sie diese Hindernisse jedoch überwinden.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, die wichtigsten Aspekte der Gehaltsabrechnung in Frankreich zu verstehen und Einblicke in eine reibungslose Verwaltung zu geben.

Verstehen Sie die Struktur Ihres Unternehmens

Bevor Sie die Gehaltsabrechnungsregeln prüfen, ist der erste Schritt die Bestimmung der rechtlichen Struktur Ihres Geschäfts.

Die französischen Gehaltsabrechnungsregeln variieren je nach Art des Unternehmens, das Sie betreiben. Die drei häufigsten Strukturen sind SARL, SA und SAS, die jeweils eigene Anforderungen und Vorteile haben.

SARL (Société à responsabilité limitée)

SARL ist eine private Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung. Sie wird in der Regel von mittelständischen Unternehmen und Finanzinstituten genutzt. Verwaltet von einem oder mehreren Geschäftsführern, vereint sie Elemente von Partnerschaften und Kapitalgesellschaften. Wenn Ihr Unternehmen mehr als 60 Anteilseigner hat, ist eine jährliche Gesellschafterversammlung verpflichtend.

SA (Société Anonyme)

SA ist wie eine Aktiengesellschaft und für größere Unternehmen konzipiert. Sie schützt die Vermögenswerte des Eigentümers vor Gläubigeransprüchen und ist gut geeignet für groß angelegte Geschäfte. Diese Struktur hat strengere Management- und Berichtspflichten. Sie bietet jedoch auch starke rechtliche und finanzielle Schutzmaßnahmen.

SAS (Société par actions simplifiée)

SAS ist die flexibelste Geschäftsform in Frankreich. Sie wird von kleinen und mittleren Unternehmen bevorzugt. Es gibt keine festgelegte Managementstruktur, was die Gründung und den Betrieb erleichtert. Es sind auch geringere Kapitalanforderungen vorhanden, und ihre Anteile sind nicht an der Börse gelistet. Daher ist sie ideal für privat gehaltene Unternehmen.

Wie man die Mitarbeitendenvergütung verwaltet

In Frankreich ist die Mitarbeitendenvergütung streng geregelt. Sie müssen einen formellen Arbeitsvertrag ausstellen. Der Vertrag sollte alle Details zur Vergütung, zu Leistungen und Arbeitsbedingungen enthalten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte:

Vergütung

Die Behörden überprüfen jährlich die Mindestlöhne in Frankreich. Ab 2024 beträgt das monatliche Mindestgehalt €1.766,92. Sie müssen mindestens einmal im Monat Zahlungen leisten, zusammen mit einem Gehaltsnachweis. Wenn Ihre Mitarbeitenden mehr als 35 Stunden pro Woche arbeiten, ist Überstundenvergütung verpflichtend. Überstunden werden in der Regel mit 125 % des regulären Stundenlohns für die ersten 8 Stunden und 150 % danach vergütet.

Kündigung

Die Kündigung eines Mitarbeiters ohne triftigen Grund ist illegal. Akzeptable Gründe für eine Kündigung sind schlechte Leistung, Belästigung und Gewalt. Es umfasst auch wiederholte unbefugte Abwesenheiten oder eine Umstrukturierung des Unternehmens.

Wenn Sie Mitarbeitende aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder Geschäftsaufgabe entlassen müssen, ist das natürlich möglich. Sie müssen jedoch die richtigen Verfahren einhalten, um die französischen Arbeitsgesetze zu erfüllen.

Mutterschaftsurlaub

Französische Mitarbeitende haben Anspruch auf bezahlten Mutterschaftsurlaub, dessen Dauer von den Umständen abhängt.

  • Standardurlaub: 6 Wochen vor dem Geburtstermin und 10 Wochen danach.

  • Komplikationen: Zusätzlich 2 Wochen vor und 4 Wochen nach der Geburt.

  • Zwillinge: 12 Wochen pränatal und 22 Wochen postnatal.

  • Drillinge: 24 Wochen pränatal und 22 Wochen postnatal.

Feiertage

In Frankreich ist der Tag der Arbeit (1. Mai) der einzige garantierte bezahlte Feiertag. Wenn Mitarbeitende an diesem Tag arbeiten müssen, erhalten sie einen zusätzlichen Tag Lohn.

Für die anderen 10 nationalen Feiertage in Frankreich, wie Weihnachten, ist bezahlter Urlaub nicht automatisch vorgesehen. Es hängt von Kollektivvereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitenden ab. Die meisten Arbeitgeber gewähren jedoch diese Feiertage als bezahlte Freistellung.

Arbeitszeiten

Die reguläre Arbeitswoche in Frankreich beträgt 35 Stunden. Mitarbeitende dürfen nicht mehr als 6 Tage pro Woche arbeiten und müssen mindestens 35 aufeinanderfolgende Stunden Ruhezeit pro Woche erhalten. Führungskräfte sind jedoch oft von diesen Beschränkungen ausgenommen. Auch Tarifverträge können die Arbeitszeiten anpassen.

Krankheitsurlaub

Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, Mitarbeitende während des Krankheitsurlaubs vollständig zu entschädigen. Stattdessen müssen sie die Differenz zwischen der Sozialversicherungsleistung und dem normalen Gehalt des Mitarbeitenden abdecken. Mitarbeitende, die länger als 30 Tage krankheitsbedingt abwesend sind, benötigen eine medizinische Untersuchung, bevor sie wieder zur Arbeit zurückkehren können.

Steuerliche Compliance in Frankreich

Das französische Gehaltsabrechnungssystem erfordert die strikte Einhaltung der Steuer- und Sozialbeitragsgesetze. Unternehmen müssen mehrere Steuerarten verwalten, darunter Körperschaftsteuer, Lohnsteuer und Einkommensteuer der Mitarbeitenden.

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuersätze in Frankreich sind fest bei 25 %. Kleine und mittlere Unternehmen, die weniger als 7,63 Millionen Euro verdienen, können einen Abzug von 15 % in Anspruch nehmen.

Ausbildungsabgabe

Arbeitgeber im Handels-, Gewerbe- oder Industriesektor müssen einen Prozentsatz der steuerpflichtigen Löhne in Ausbildungsprogramme investieren.

Lohnsteuer

Wenn Ihr Unternehmen weniger als 10 % seines Umsatzes der Mehrwertsteuer unterliegt, müssen Sie Lohnsteuern auf die Gehälter der Mitarbeitenden zahlen. Der Satz liegt je nach Einkommen zwischen 4,25 % und 13,60 %.

Einkommensteuer

Französische Mitarbeitende werden nach ihrem Einkommen und Familienstand besteuert, mit Sätzen zwischen 0 % und 45 %. Die Steuerklassen sind:

  • €0 – €10.064: 0%

  • €10.065 – €25.659: 11%

  • €25.660 – €70.369: 30%

  • €70.370 – €157.806: 41%

  • Über €157.806: 45%

Sozialversicherungsbeiträge

Sie müssen auch Beiträge zur Sozialversicherung Ihrer Mitarbeitenden leisten. Diese Beiträge decken Unfallversicherung, Familienzulagen und Altersrenten ab. Sie umfassen auch Krankenversicherung und Zusatzrentenpläne.

Die Beiträge zur Unfallversicherung hängen vom Risiko am Arbeitsplatz ab. Für Familienzulagen liegen die Beiträge zwischen 3,45 % und 5,25 %.

Sie müssen außerdem zwischen 6,9 % und 8,55 % für die Altersrente beitragen. Krankenversicherung: Arbeitgeberbeiträge zur Krankenversicherung liegen zwischen 7 % und 13 %. Zusätzlich sind Beiträge an die Nationale Wohnungsförderungsfonds zwischen 0,1 % und 0,5 % zu leisten. Schließlich sollten Sie je nach Gehaltsklasse Ihrer Mitarbeitenden zwischen 4,27 % und 12,95 % zu den Zusatzrentenplänen beitragen.

Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem global payroll partner für die Expansion nach Frankreich?

Die Navigation durch das komplexe Gehaltsabrechnungssystem Frankreichs kann für neu expandierende globale Unternehmen eine Herausforderung sein. Die Beauftragung von Experten für Gehaltsabrechnungsdienste, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, könnte vorteilhaft sein. Diese Anbieter können Ihnen bei lokalen Steuerregelungen und Arbeitsgesetzen helfen.

Sie können auch mit einem EOR zusammenarbeiten, der umfassende Unterstützung bietet. Das erspart Ihnen die Notwendigkeit, eine Präsenz in Frankreich aufzubauen. Es deckt alles ab, von Steuerabzügen bis hin zur Gehaltsabrechnung, und gibt Ihnen Sicherheit bei der Expansion Ihres Geschäfts.

Die Verwaltung der Gehaltsabrechnung in Frankreich erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit, aber mit dem richtigen Partner können Sie den Prozess vereinfachen. Durch die Zusammenarbeit mit einem EOR können Sie die Einhaltung sicherstellen und sich auf das Wachstum Ihres Geschäfts konzentrieren.

FAQ

Was sind die wichtigsten steuerlichen Verpflichtungen für Unternehmen in Frankreich?

Unternehmen in Frankreich müssen die Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Ausbildungsabgabe und Einkommensteuer der Mitarbeitenden einhalten. Diese Steuern variieren je nach Unternehmensgröße, Struktur und Umsatz.

Wie wird Überstundenvergütung in Frankreich geregelt?

Mitarbeitende, die mehr als 35 Stunden pro Woche arbeiten, haben Anspruch auf Überstundenvergütung. Für die ersten 8 Stunden müssen Arbeitgeber 125 % des regulären Stundenlohns zahlen, danach 150 %.

Was ist der Mindestlohn in Frankreich?

Derzeit beträgt der monatliche Mindestlohn in Frankreich €1.539,42. Dieser Betrag wird jährlich angepasst, und Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende mindestens diesen Betrag erhalten.

Soziale Freigabe:

Rivermate | background

Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.

Rivermate | background
Team member

Stellen Sie Ihr globales Team mit Vertrauen ein

Unsere Employer of Record (EOR) Lösung erleichtert die Einstellung, Bezahlung und Verwaltung globaler Mitarbeiter.

Demo buchen

Einblicke aus dem Blog

Rivermate | # Employer of Record (EOR) erklärt: Ein Leitfaden für globale HR

Brancheneinblicke und Trends

# Employer of Record (EOR) erklärt: Ein Leitfaden für globale HR

# Der vollständige Leitfaden zu dem, was ein Employer of Record (EOR) ist, und warum Ihr Unternehmen möglicherweise einen benötigt ## Was ist ein Employer of Record (EOR)? Ein Employer of Record (EOR) ist ein Dienstleister, der als offizieller Arbeitgeber für die Mitarbeiter eines Unternehmens fungiert. Der EOR übernimmt die rechtlichen und administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Beschäftigung, während das Unternehmen die tägliche Arbeit und das Management der Mitarbeiter steuert. ### Vorteile eines EOR - **Rechtliche Compliance**: Ein EOR sorgt dafür, dass alle arbeitsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. - **Kosteneffizienz**: Reduziert die Notwendigkeit einer internen Personalabteilung. - **Schneller Markteintritt**: Erleichtert die Expansion in neue Märkte ohne die Notwendigkeit einer lokalen Niederlassung. ## Warum könnte Ihr Unternehmen einen EOR benötigen? 1. **Internationale Expansion**: Wenn Ihr Unternehmen in neue Länder expandieren möchte, kann ein EOR helfen, die lokalen Arbeitsgesetze einzuhalten. 2. **Flexibilität**: Ein EOR bietet die Möglichkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. 3. **Fokus auf Kernkompetenzen**: Durch die Auslagerung von Personalaufgaben können Sie sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. ## Wie wählt man den richtigen EOR aus? - **Erfahrung und Expertise**: Überprüfen Sie die Erfahrung des EOR in Ihrer Branche. - **Kostenstruktur**: Verstehen Sie die Gebühren und wie sie sich auf Ihr Budget auswirken. - **Technologie und Tools**: Stellen Sie sicher, dass der EOR moderne Tools zur Verwaltung von Mitarbeitern verwendet. ### Fazit Ein Employer of Record kann eine wertvolle Ressource für Unternehmen sein, die ihre globale Reichweite erweitern möchten, ohne die Komplexität der Verwaltung von Arbeitskräften in verschiedenen Ländern.

Rivermate | Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Rivermate | Maximierung der Effizienz innerhalb der Arbeitszeitbeschränkungen Kanadas

Remote Arbeit und Produktivität

Maximierung der Effizienz innerhalb der Arbeitszeitbeschränkungen Kanadas

Entdecken Sie die transformative Kraft, die Veränderung in unserem Leben zu umarmen! Dieser Blogbeitrag taucht ein in persönliche Geschichten, wissenschaftliche Forschung und praktische Tipps, um Ihnen zu zeigen, wie die Anpassung an Veränderungen zu persönlichem Wachstum und unerwarteten Chancen führen kann. Lassen Sie sich inspirieren, Veränderungen mit Selbstvertrauen und Neugier zu begegnen—lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die unvermeidlichen Veränderungen im Leben in Sprungbretter für den Erfolg verwandeln können.

Rivermate | Lucas Botzen.

Lucas Botzen.