
Industry Insights and Trends
-

Lucas Botzen
Internationale Arbeitsgesetze
10 Minuten Lesezeit
Unsere Employer of Record (EOR) Lösung erleichtert die Einstellung, Bezahlung und Verwaltung globaler Mitarbeiter.
Sprechen Sie mit einem ExpertenSchweiz ist einer der begehrtesten Orte zum Leben und Arbeiten in Europa. Sie verfügt über eine starke Wirtschaft, ein großartiges Steuersystem und ausgezeichnete Gehälter. Außerdem schneidet das Land bei vielen Aspekten der Lebensqualität hoch ab. Zum Beispiel belegte Zürich in der Rangliste der besten Städte zum Leben den zweiten Platz, und die Schweiz rangierte auf Platz 2 der glücklichsten Länder der Welt.
Mit fast 20 % der Schweizer Arbeitskräfte, die Expats sind, könnte man erwarten, dass die Beantragung eines Visums ein einfacher Prozess ist. Leider hat die Schweiz die Anzahl der Visa, die sie Ausländern zur Verfügung stellt, reduziert. Da die verfügbaren Visa auf 8.500 pro Jahr begrenzt sind, warten viele Expats auf das nächste Jahr, um erneut einen Antrag zu stellen. Die Anforderungen sind ebenfalls relativ hoch.
Das bedeutet jedoch nicht, dass dieses Visum unerreichbar ist. Sie sollten alle Schritte, Visumtypen und andere Anforderungen verstehen, bevor Sie es beantragen und letztendlich nach Schweiz ziehen. Hier ist, was Sie über Visa und Arbeitserlaubnisse für die Schweiz wissen müssen.
Die Schweiz ist Mitglied des Schengen-Raums, aber kein Mitglied der Europäischen Union. Das macht es komplex zu verstehen, welche Regeln gelten und für welche Nationalitäten.
Im Allgemeinen können EU- und EFTA-Bewohner, da die Schweiz das Abkommen über die Freizügigkeit (AFMP) unterzeichnet hat, bis zu 90 Tage ohne Visum in der Schweiz einreisen, dort leben und arbeiten. Der Arbeitgeber muss Sie über das relevante Regierungsportal oder bei den lokalen Kantonsbehörden als Arbeitnehmer registrieren.
Für Aufenthalte länger als 90 Tage benötigen EU/EFTA-Bewohner eine Aufenthaltserlaubnis. Diese Erlaubnis wird mit einer Arbeitserlaubnis oder -genehmigung kombiniert. Sie benötigen einen gültigen Reisepass und Arbeitsvertrag, um diese Genehmigungen zu erhalten.
Diejenigen, die in der Schweiz leben und arbeiten möchten, können sich für zwei Arten von Visa bewerben. Arbeitserlaubnisse begleiten Visa. Der Typ der Erlaubnis, die Sie benötigen, hängt von der Dauer Ihres Aufenthalts ab.
Es gibt zwei Arten von Visa, für die Sie sich bewerben können, um in der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Eines ist ein Kurzzeitvisum, auch bekannt als Schengen- oder Typ-C-Visum.
Dieses Visum erlaubt Drittstaatsangehörigen, in der Schweiz und in jedem anderen Land des Schengen-Raums zu bleiben. Es erlaubt Aufenthalte von bis zu 90 Tagen. Sie können mit diesem Visum nicht in der Schweiz arbeiten, da es einem Reiseziel-Visum entspricht. Sie benötigen eine zusätzliche Arbeitserlaubnis, um während des Aufenthalts mit einem Typ-C-Visum zu arbeiten.
Das Typ-D-Visum ist die andere Option. Es gilt für längere Aufenthalte und erlaubt Ihnen, länger als 90 Tage im Land zu bleiben.
Arbeitserlaubnisse in der Schweiz können in drei Kategorien unterteilt werden. Die verfügbaren Genehmigungen umfassen Permits L, B und G. Jede hat eine unterschiedliche Dauer.
Permit L ist die richtige Wahl für alle, die kurzfristig in der Schweiz bleiben und arbeiten möchten. Das Visum ist ein Jahr gültig und kann um ein weiteres Jahr verlängert werden, vorausgesetzt, Sie arbeiten beim gleichen Arbeitgeber. Dieses Visum ist an den Arbeitsvertrag gebunden.
Permit B ist eine gute Wahl, wenn Sie in der Schweiz bleiben und für denselben Arbeitgeber mehrere Jahre arbeiten möchten. Permit B ist ein Jahr gültig, kann aber jährlich verlängert werden. Es ist an den Vertrag mit dem Arbeitgeber und an den Kanton gebunden, der es ausgestellt hat. Sie können während des Gültigkeitszeitraums nicht in einen anderen Kanton umziehen. Leider werden diese auf Quotenbasis vergeben, was die Beschaffung erschweren kann.
Permit G ist die häufigste Wahl für Expats, die in Nachbarländern leben. Dieses Visum erlaubt ihnen, in der Schweiz zu arbeiten, während sie im Grenzgebiet wohnen. Sie müssen nicht nur Staatsbürger eines Nachbarlandes sein, um für dieses Permit in Frage zu kommen, sondern Expats müssen auch mindestens einmal pro Woche nach Hause zurückkehren.
Als Drittstaatsangehöriger könnten Sie in der Schweiz auf strengere Regeln und Anforderungen stoßen. Zum Beispiel müssen Sie sich vor der Einreise in das Land bewerben. Es ist Ihnen auch nicht gestattet, während eines touristischen Aufenthalts in der Schweiz Arbeit zu finden – Sie müssen das Land verlassen und mit der Absicht, zu arbeiten, zurückkehren.
Um ein Visum für die Schweiz als Nicht-EU/EFTA-Bürger zu erhalten, müssen Sie ein hochqualifizierter oder spezialisierter Arbeiter sein. Das bedeutet in der Regel, dass Sie ein Fachmann in Ihrem Bereich sind. Sie müssen auch einen Universitätsabschluss und mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie Ihre beruflichen und sozialen Fähigkeiten in der Schweiz verbessern möchten. Dies könnte das Absolvieren von Kursen in lokalen Kenntnissen oder andere Nachweise umfassen.
Ihr Arbeitgeber, der den Prozess in der Regel initiiert, muss nachweisen, dass kein Schweizer Bürger für die Stelle interessiert war. Er sollte auch nachweisen, dass keine EU/EFTA-Bürger für die Stelle interessiert waren. Schließlich muss Ihr Arbeitgeber Ihre Tätigkeiten und Ihr Gehalt auflisten und mit dem lokalen Arbeitsmarkt vergleichen.
Leider akzeptiert die Schweiz keine EU Blue Card Visa. Während es relativ einfach ist, eine EU Blue Card für das Nachbarland Deutschland zu erhalten, ist sie in der Schweiz ungültig.
Der Arbeitgeber beginnt den Visumantrag für den Arbeitnehmer. Er sollte die Unterlagen bei der zuständigen kantonalen Einwanderungsbehörde einreichen, in der Regel beim Arbeits- oder Einwanderungsamt. Gleichzeitig muss sich der Arbeitnehmer auch bei der Schweizer Vertretung im Ausland bewerben.
Das Arbeits- oder Einwanderungsamt im Kanton prüft dann den Antrag und trifft eine vorläufige Entscheidung. Wenn diese positiv ausfällt, wird der Antrag an das State Secretariat for Migration (SEM) zur endgültigen Genehmigung weitergeleitet. Das SEM-Verfahren ist gebührenpflichtig, die Gebühr ist vom Arbeitgeber zu zahlen. Der Arbeitnehmer darf noch nicht in die Schweiz einreisen.
Wenn sowohl SEM als auch das zuständige kantonale Amt der Genehmigung zustimmen, stellt die kantonale Einwanderungsbehörde ein elektronisches Visum für die Schweizer Vertretung im Ausland aus. Sobald das Visum abgeholt wurde, kann der Arbeitnehmer in die Schweiz einreisen.
Innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft in der Schweiz muss sich der Arbeitnehmer bei der zuständigen Behörde an seinem Wohnort anmelden. Er darf erst mit der Arbeit beginnen, nachdem er registriert wurde.
Die wichtigste Genehmigung, die Sie bereits vor der Beantragung eines Visums erhalten sollten, ist eine Aufenthaltserlaubnis. Jeder, der sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhält, benötigt eine Aufenthaltserlaubnis, einschließlich Personen aus EU- oder EFTA-Ländern.
Wenn Sie aus einem Nicht-EU/EFTA-Land kommen, müssen Sie bei der örtlichen kantonalen Migrationsbehörde, bei der Sie wohnen möchten, eine Erlaubnis beantragen. Ihr Antrag wird anhand Ihrer Situation geprüft.
Obwohl das schweizerische Bundesrecht landesweit gilt, hat jeder Kanton (Region) eigene Regeln, wer dort leben und arbeiten darf. Sie sollten die spezifischen Anforderungen für die Genehmigungen im Kanton prüfen, in dem Sie wohnen möchten.
Genehmigungen müssen bei Ihrer örtlichen kantonalen Einwanderungsbehörde verlängert werden. Sie sollten dies frühestens drei Monate vor Ablauf Ihrer Erlaubnis und spätestens zwei Wochen vorher tun.
Sie können die schweizerische Staatsbürgerschaft beantragen, nachdem Sie mindestens 10 Jahre ununterbrochen im Land gelebt haben, wenn Sie eine gültige „C“-Erlaubnis besitzen. Wenn Sie mit einem Schweizer Staatsbürger verheiratet sind oder andere besondere Voraussetzungen erfüllen, könnten Sie nach fünf Jahren einen Antrag stellen.
Die schweizerische Staatsbürgerschaft verleiht Ihnen zusätzliche Rechte, wie z.B. das Wahlrecht. Sie bringt jedoch auch neue Pflichten mit sich, wie die obligatorische Militärdienstpflicht für Schweizer Männer.
Die Schweiz hat kein spezielles Visum für Digital Nomads. Wenn Sie aus einem Nicht-EU/EEA-Land kommen, benötigen Sie eine Arbeitserlaubnis, die mit einem Schweizer Job verbunden ist, um dort leben und arbeiten zu können.
Für EU/EEA-Bürger ist es einfacher. Sie können bis zu drei Monate in der Schweiz als Digital Nomads bleiben und arbeiten, ohne spezielle Genehmigungen. Für einen längeren Aufenthalt müssen sie sich beim örtlichen Gemeindebüro registrieren.
Da es kein Digital Nomad Visum für die Schweiz gibt, können Sie andere Optionen in Betracht ziehen. Sie könnten sich für ein anderes Visum wie das Unternehmer- oder Golden Visa bewerben oder in anderen EU-Ländern nach Digital Nomad Visa suchen.
Der Umzug in die Schweiz als Selbständiger ist alles andere als einfach. Es gibt kein spezielles Visum für Selbständige, und nur Personen mit Schweizer Aufenthaltserlaubnis können sich in der Schweiz selbständig machen.
Sowohl EU/EFTA- als auch Nicht-EU/EFTA-Bürger müssen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, bevor sie ihren Wohnsitz und ihre Geschäftstätigkeit in der Schweiz aufnehmen können.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um sich in der Schweiz als Selbständiger zu etablieren, ist die Anmeldung Ihres Unternehmens. Dies können Sie online über das Swiss online portal “EasyGov” tun.
Sie haben mehrere Optionen, welchen Unternehmertyp Sie registrieren möchten. Sie können sich als Einzelunternehmer anmelden, wofür Sie einen Jahresumsatz von über 110.000 USD haben müssen. Sie können auch Gesellschaften in Form von Kollektiv- oder Kommanditgesellschaften, Stiftungen oder einer ausländischen oder Schweizer Niederlassung registrieren.
Neben der Anmeldung Ihres Unternehmens müssen Sie die lokale Kantonbehörde anfragen und einige Fragen zu Ihrer Selbständigkeit beantworten. Wahrscheinlich werden Sie nachweisen müssen, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um sich und Ihr Unternehmen langfristig zu unterstützen. Sie müssen auch nachweisen, ob Ihr Unternehmen mit einem bereits bestehenden Schweizer Unternehmen konkurriert und wie Sie innerhalb dieses Rahmens Geschäfte tätigen möchten.
Die letzte und möglicherweise wichtigste Frage, die Sie beantworten müssen, ist, wie die Schweiz von Ihrem Unternehmen profitieren kann. Sie könnten nachweisen, dass Ihr Unternehmen eine lokale Nachfrage deckt, lokale Arbeitsplätze schafft oder einen bedeutenden wirtschaftlichen Einfluss haben kann.
Um ein Unternehmen in der Schweiz zu gründen, müssen Sie ein Visum als Selbständiger beantragen und relevante Unterlagen einreichen, wie zum Beispiel:
Geschäftsplan,
Buchhaltungsdaten,
Nachweis eines stabilen Einkommens,
Nachweis von Beiträgen zu relevanten Fonds, einschließlich der Alters- und Hinterlassenenversicherung oder der Schweizer Unfallversicherung,
Nachweis, dass Ihr Unternehmen erfolgreich registriert wurde.
Wie bereits erwähnt, kann die Erlangung dieser Genehmigung schwierig sein, da die Schweiz sehr strenge Regeln hinsichtlich der Anzahl der Ausländer hat, die im Land leben und arbeiten dürfen. Diejenigen, die diese Genehmigung erhalten, haben in der Regel fünf oder zehn Jahre in der Schweiz gelebt und gearbeitet.
Die Gesetze und Vorschriften können jedoch je nach Kanton variieren, informieren Sie sich also über die spezifischen Regelungen im jeweiligen Kanton.
In der Regel kostet ein Schweizer Visum durchschnittlich etwa €90, da Sie im Wesentlichen ein Schengen-Visum beantragen. Die Botschaft kann zusätzliche Gebühren erheben, um die Kosten für die Dokumentation zu decken, die für die Visumbeantragung erforderlich sind.
Wenn Sie sich entscheiden, in der Schweiz ein Unternehmen zu gründen, sind die Kosten deutlich höher. Im Durchschnitt können Sie mit bis zu $1.000 rechnen, um Ihr Unternehmen in der Schweiz zu registrieren. Der Registrierungsprozess kostet zwischen $130 und $660. Weitere administrative Aufgaben, die Sie zur Gründung Ihres Unternehmens erledigen müssen, können zusätzliche $330 kosten.
Ist es schwierig, eine Arbeitserlaubnis in der Schweiz zu bekommen?
Das Erlangen einer Arbeitserlaubnis in der Schweiz kann herausfordernd sein, insbesondere für Nicht-EU/EFTA-Bürger. Der Prozess hängt von der Verfügbarkeit der Stelle, den Qualifikationen und der Fähigkeit des Arbeitgebers ab, nachzuweisen, dass keine Schweizer oder EU/EFTA-Bürger die Position besetzen können.
Wie lange dauert eine Schweizer Arbeitserlaubnis?
Die Dauer, um eine Schweizer Arbeitserlaubnis zu erhalten, kann variieren. In der Regel dauert es von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten, abhängig vom Erlaubnistyp und der Komplexität Ihres Antrags.
Was ist Arbeitserlaubnis B in der Schweiz?
Arbeitserlaubnis B ist eine Aufenthaltserlaubnis für Ausländer in der Schweiz, die planen, ein Jahr oder länger zu bleiben. Sie wird häufig für Personen mit einem langfristigen Arbeitsvertrag ausgestellt und kann jährlich verlängert werden.
Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.
Unsere Employer of Record (EOR) Lösung erleichtert die Einstellung, Bezahlung und Verwaltung globaler Mitarbeiter.
Sprechen Sie mit einem ExpertenIndustry Insights and Trends
Lucas Botzen
Remote Work and Productivity
Entdecken Sie die transformative Kraft, Veränderungen in unserem Leben zu umarmen! Dieser Blogbeitrag taucht ein in persönliche Geschichten, wissenschaftliche Forschung und praktische Tipps, um Ihnen zu zeigen, wie die Anpassung an Veränderungen zu persönlichem Wachstum und unerwarteten Chancen führen kann. Lassen Sie sich inspirieren, Veränderungen mit Selbstvertrauen und Neugier zu begegnen — lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die unvermeidlichen Veränderungen des Lebens in Sprungbretter für den Erfolg verwandeln können.
Lucas Botzen
Employee Benefits and Well Being
Ein vollständiger Leitfaden zu Employee benefits in Norwegen
Anri Kurdgelashvili