Rivermate | Svalbard und Jan Mayen landscape
Rivermate | Svalbard und Jan Mayen

Freelancing in Svalbard und Jan Mayen

499 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about freelancing and independent contracting in Svalbard und Jan Mayen

Updated on April 27, 2025

Die Einbindung von Contractors in Svalbard und Jan Mayen stellt aufgrund der einzigartigen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Region besondere Überlegungen dar. Während Svalbard unter norwegischer Souveränität steht, verleiht der Svalbard-Vertrag ihm einen besonderen Status, der insbesondere Auswirkungen auf Steuer- und Aufenthaltsregeln hat. Jan Mayen, eine norwegische Abhängigkeit, weist nur minimale private wirtschaftliche Aktivitäten auf, sodass unabhängige Vertragsverhältnisse hauptsächlich im Zusammenhang mit den aktivsten Sektoren wie Forschung, Tourismus und Logistik relevant sind.

Das Verständnis der Nuancen bei der Klassifizierung von Arbeitern, vertraglichen Vereinbarungen, geistigem Eigentum und Steuerpflichten ist entscheidend für Unternehmen, die mit Freelancern oder unabhängigen Fachkräften in diesem arktischen Gebiet zusammenarbeiten möchten. Die Prinzipien, die diese Beziehungen regeln, stimmen größtenteils mit norwegischem Recht überein, sind jedoch an die spezifischen Bedingungen von Svalbard angepasst, was eine sorgfältige Beachtung erfordert, um die Einhaltung der Vorschriften und Klarheit bei den Engagements zu gewährleisten.

Rechtliche Unterscheidungen zwischen Employees und Contractors

Die Unterscheidung zwischen einem Employee und einem Contractor ist in Svalbard grundlegend und spiegelt die Bedeutung wider, die diese Klassifizierung im norwegischen Recht hat. Der rechtliche Status bestimmt Rechte, Pflichten und Steuerverantwortlichkeiten sowohl für den Arbeiter als auch für die engagierende Stelle. Eine falsche Klassifizierung kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen.

Die Klassifizierung basiert nicht ausschließlich auf der im Vertrag verwendeten Bezeichnung, sondern vielmehr auf einer ganzheitlichen Bewertung der tatsächlichen Arbeitsbeziehung. Gerichte und Behörden prüfen mehrere Faktoren, um festzustellen, ob eine Beziehung eine Beschäftigung oder eine Contractor-Arrangement darstellt.

Faktor Employee Characteristics Independent Contractor Characteristics
Control Arbeitet unter Anleitung und Aufsicht des Kunden. Arbeitet eigenständig, bestimmt eigene Methoden und Arbeitszeiten.
Integration In die Organisation des Kunden integriert, folgt internen Regeln. Betreibt eigenes Geschäft, ist nicht in die Struktur des Kunden eingebunden.
Tools/Equipment Verwendet Werkzeuge, Ausrüstung und Arbeitsraum des Kunden. Verwendet eigene Werkzeuge, Ausrüstung und Arbeitsraum.
Payment Erhält ein regelmäßiges Gehalt, oft mit Zusatzleistungen (Urlaubsgeld, Krankengeld). Wird für bestimmte Ergebnisse oder Projekte bezahlt, stellt Rechnungen.
Risk Kunde trägt das Geschäftsrisiko. Trägt eigenes Geschäftsrisiko (Gewinn/Verlust).
Multiple Clients Arbeitet typischerweise für einen Arbeitgeber. Arbeitet typischerweise für mehrere Kunden.
Substitution Kann keinen anderen zur Arbeit schicken. Kann in der Regel eine andere Person zur Arbeit schicken.

Kein einzelner Faktor ist entscheidend; das Gesamtbild der Beziehung bestimmt die Klassifizierung. Ein echter Contractor betreibt sein eigenes Geschäft, bietet Dienstleistungen auf dem Markt an und verfügt über eine Autonomie, die in einer Beschäftigungsbeziehung nicht vorhanden ist.

Praktiken der unabhängigen Vertragsgestaltung und Vertragsstrukturen

Formelle, schriftliche Verträge sind unerlässlich, wenn man Contractors in Svalbard engagiert. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag klärt die Bedingungen des Engagements und hilft, das Risiko der Fehlklassifizierung zu minimieren.

Wichtige Elemente, die typischerweise in einem Contractor-Vertrag enthalten sind:

  • Umfang der Arbeit: Klare Definition der zu erbringenden Leistungen, Deliverables und Ziele.
  • Dauer: Angabe der Start- und Enddaten des Projekts oder des Vertrags.
  • Zahlungsbedingungen: Details zur Gebührenstruktur (Stunden-, Projektbasis), Zahlungsplan und Rechnungsstellung.
  • Beziehung: Explizite Festlegung, dass es sich um eine Contractor- und nicht um eine Beschäftigungsbeziehung handelt.
  • Kündigung: Bedingungen, unter denen eine Partei den Vertrag kündigen kann.
  • Vertraulichkeit: Regelungen zum Schutz sensibler Informationen.
  • Geistiges Eigentum: Regelung der Eigentumsrechte an während des Engagements erstellten Arbeiten.
  • Haftung und Schadensersatz: Verantwortlichkeiten und mögliche Haftungsfragen.
  • Geltendes Recht: Festlegung, dass norwegisches Recht gilt, angepasst an Svalbard, wo anwendbar.

Obwohl Standardvorlagen existieren, ist es entscheidend, den Vertrag auf die spezifische Natur der Arbeit und der Beziehung zuzuschneiden.

Überlegungen zu geistigem Eigentum bei Freelancern

In Svalbard gilt, wie im Festlandnorwegen, grundsätzlich, dass der Schöpfer des geistigen Eigentums (z.B. schriftliche Inhalte, Software, Designs usw.) die ursprünglichen Rechte besitzt. Dies betrifft auch Contractors.

Diese Standardregel kann jedoch durch vertragliche Vereinbarung überschrieben werden. Für Unternehmen, die Contractors engagieren, ist es wichtig, klare Klauseln im Vertrag zu enthalten, die regeln, wer die Rechte am geistigen Eigentum an den im Rahmen des Engagements geschaffenen Werken besitzt.

  • Vertragliche Abtretung: Der Vertrag kann vorsehen, dass der Contractor alle IP-Rechte an den im Rahmen des Vertrags geschaffenen Werken an den Auftraggeber abtritt, sobald diese fertiggestellt oder bezahlt sind.
  • Lizenz: Alternativ kann der Vertrag dem Auftraggeber eine spezifische Lizenz zur Nutzung des IP gewähren, während der Contractor die Eigentumsrechte behält. Der Umfang der Lizenz (exklusiv/nicht-exklusiv, unbefristet/begrenzt, bestimmte Nutzungen) sollte klar definiert sein.

Ohne eine spezifische Klausel zur IP-Besitzverhältnissen im Vertrag behält der Contractor in der Regel die Rechte, was möglicherweise nicht den geschäftlichen Bedürfnissen des Auftraggebers entspricht.

Steuerpflichten und Versicherungsanforderungen

Die Besteuerung in Svalbard wird durch spezielle Regelungen des Svalbard Tax Act geregelt. Für Personen, die in Svalbard wohnen und arbeiten, sind die Einkommensteuersätze deutlich niedriger als im Festlandnorwegen, und es gibt in der Regel keine Sozialversicherungsbeiträge. Dieses besondere Regime gilt für Personen, die als steuerlich ansässig in Svalbard gelten.

Contractors, die in Svalbard tätig sind, sind selbst für die Verwaltung ihrer Steuerangelegenheiten verantwortlich. Dazu gehören:

  • Registrierung: Anmeldung als Selbstständiger oder Gründung eines Unternehmens, falls erforderlich.
  • Steuererklärung: Abgabe der jährlichen Steuererklärung bei den Steuerbehörden, mit Angabe der Einkünfte aus der Tätigkeit.
  • Vorauszahlungen: Mögliche Vorauszahlungen auf die Steuer im Jahresverlauf basierend auf geschätztem Einkommen.
  • Mehrwertsteuer (VAT): Feststellung, ob die eigenen Leistungen der Mehrwertsteuer unterliegen, und ggf. Anmeldung zur VAT. Die Standardregeln Norwegens gelten grundsätzlich, aber bestimmte Aktivitäten oder Schwellenwerte können abweichen.

Für Personen, die nicht steuerlich in Svalbard ansässig sind, aber dort arbeiten (z.B. fly-in/fly-out Contractors) oder in Svalbard ansässige Personen, die remote für Festlandunternehmen tätig sind, können andere steuerliche Regelungen gelten, die häufig eine Besteuerung in Norwegen im Festland betreffen.

Contractors sind außerdem selbst für ihre Versicherungen verantwortlich. Dazu gehören typischerweise:

  • Krankenversicherung: Während Notfallbehandlungen verfügbar sind, liegt die umfassende Gesundheitsversorgung in der Verantwortung des Einzelnen.
  • Haftpflichtversicherung: Berufshaftpflicht- oder allgemeine Haftpflichtversicherungen können je nach Art der erbrachten Leistungen notwendig sein.
  • Renten- und Sozialversicherung: Contractors sind nicht durch das arbeitgeberfinanzierte Sozialsystem abgedeckt und müssen eigene Vorsorge sowie Invaliditäts- und Krankheitsabsicherung treffen.

Gängige Branchen und Sektoren mit Einsatz von Contractors

Contractors spielen in mehreren Sektoren der Svalbard-Wirtschaft eine Rolle und bringen spezialisierte Fähigkeiten sowie Flexibilität ein.

Sektor Beispiele für Contractor-Rollen
Tourismus Reiseleiter (spezialisiert), Fotografen, Logistikkoordinatoren, Marketingberater, spezialisierte Instruktoren (z.B. Polar Skills).
Forschung Feldassistenten, Datenanalysten, spezialisierte Techniker, Projektberater, Logistikunterstützung für Expeditionen.
Logistik Spezialtransportunternehmer, Wartungsspezialisten, Supply-Chain-Berater.
Bau/Wartung Spezialhandwerker (häufig projektbezogen), Geräteführer.
Professionelle Dienstleistungen IT-Support, Buchhaltung, juristische Beratung (eingeschränkt), remote administrative Unterstützung.

Der Bedarf an Contractors ist häufig projektbezogen, beeinflusst durch saisonale Schwankungen in Branchen wie Tourismus und Forschung oder durch den Bedarf an hochspezialisierter Expertise, die innerhalb lokaler Organisationen nicht vorhanden ist. Auch Remote-Arbeitsmodelle ermöglichen es Unternehmen in Svalbard, Contractors an anderen Orten zu engagieren, wobei die steuerlichen und rechtlichen Aspekte je nach Standort und Aufenthalt des Contractors zu beachten sind.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten