Was gilt als reguläre Arbeitszeitvergütung?

Geradezeitlohn bezieht sich auf den Standardlohn, den ein Arbeitnehmer während eines festgelegten Zahlungszeitraums verdient, typischerweise eine reguläre Arbeitswoche von 40 Stunden. Er schließt Überstunden, Boni und Leistungen wie bezahlte Freizeit (PTO) aus. Basierend auf dem Stundenlohn berechnet, ist der Geradezeitlohn grundlegend für die Bestimmung des Grundverdienstes.

Wichtige Unterschiede und Berechnungen

Während er dem regulären Stundenlohn ähnelt, schließt der Geradezeitlohn zusätzliche Vergütungen wie PTO oder Krankheitsurlaub aus, um eine klare Unterscheidung zu gewährleisten. Überstunden, die zu einem erhöhten Stundenlohn bezahlt werden, sind vom Geradezeitlohn getrennt. Zum Beispiel, wenn ein Arbeitnehmer 20 $ pro Stunde verdient und 45 Stunden in einer Woche arbeitet, erhält er 800 $ für Geradezeitlohn (40 Stunden) und 150 $ für Überstunden (5 Stunden zu 1,5-fachem Satz), insgesamt 950 $.

Globale Variationen

Obwohl er in Kanada und den USA häufig verwendet wird, existieren ähnliche Konzepte weltweit. Im Vereinigten Königreich wird er als Grund- oder Standardlohn bezeichnet, während in Australien und Neuseeland "gewöhnliche Stunden" üblich sind.

Praktische Bedeutung

Für Arbeitgeber ist das Verständnis des Geradezeitlohns entscheidend für die rechtliche Einhaltung, genaue Gehaltsabrechnungen, Budgetverwaltung und die Sicherstellung einer fairen Vergütung für die Arbeitsstunden der Mitarbeiter. Ebenso profitieren Arbeitnehmer davon, ihre Grundverdienste zu kennen, um Finanzen effektiv zu planen und potenzielle Überstundenvergütungen vorherzusehen.