Ein Dachgesellschaft dient als entscheidender Vermittler zwischen Contractors und ihren Endkunden und bietet administrative sowie finanzielle Unterstützung. Das Verständnis ihrer Funktionen, Abläufe und Vorteile ist wesentlich für Contractors, die sich in den Komplexitäten des unabhängigen Contractings zurechtfinden.
Funktionen von Dachgesellschaften
- Gehaltsabrechnung: Dachgesellschaften übernehmen die Gehaltsabrechnungsdienste und sorgen für eine pünktliche Bezahlung der Contractors nach Erhalt der Stundenzettel.
- Steuerabzüge und Beiträge: Sie berechnen und verwalten die Einkommensteuer und Beiträge zur National Insurance, um die Einhaltung der lokalen Steuergesetze sicherzustellen.
- Mitarbeitervorteile: Dachgesellschaften gewähren gesetzliche Vorteile wie Urlaubsentgelt, Krankengeld und Rentenbeiträge an Contractors.
- Rechtliche Compliance: Sie navigieren durch Arbeits- und Steuerrecht, um das Risiko rechtlicher Komplikationen für Contractors zu verringern.
Wie die Beschäftigung bei einer Dachgesellschaft funktioniert
- Unterzeichnung des übergeordneten Vertrags: Contractors unterschreiben einen einzigen Arbeitsvertrag mit der Dachgesellschaft, der mehrere Einsätze abdeckt.
- Sicherung von Vertragsrollen: Contractors sichern sich Vertragsrollen, und die Dachgesellschaft schließt Verträge mit Endkunden oder Recruitment-Agenturen ab.
- Ausführung der Arbeit: Contractors erledigen zugewiesene Aufgaben und reichen Stundenzettel mit Arbeitsstunden ein.
- Rechnungsstellung und Zahlungsprozess: Dachgesellschaften erstellen Rechnungen für Kunden, ziehen Steuern und Gebühren ab und zahlen den Contractors den Nettobetrag.
Vorteile von Dachgesellschaften
- Administrative Erleichterung: Dachgesellschaften übernehmen Papierkram, Rechnungsstellung und Zahlungen, was administrative Aufgaben für Contractors vereinfacht.
- Beschäftigungsbenefits: Contractors erhalten gesetzliche Vorteile, die denen einer traditionellen Beschäftigung ähneln und die finanzielle Sicherheit erhöhen.
- Flexibilität und Mobilität: Contractors genießen die Flexibilität, an mehreren Einsätzen zu arbeiten, während sie unter einem kontinuierlichen Arbeitsvertrag bleiben.
Risiken bei der Nutzung einer Dachgesellschaft
- Gebührenstruktur: Die Gebühren der Dachgesellschaft können das Nettoeinkommen des Contractors erheblich beeinflussen.
- Finanzielle Abhängigkeit: Das Einkommen des Contractors hängt von der finanziellen Stabilität der Dachgesellschaft ab.
- Compliance-Risiken: Nicht-Einhaltung von Arbeits- und Steuergesetzen kann zu rechtlichen Problemen für Contractors führen.
Dachgesellschaft vs. Employer of Record (EOR)
- Globale Reichweite: EORs sind hervorragend im Management globaler Arbeitskräfte, während Dachgesellschaften sich mehr auf inländische Operationen konzentrieren.
- Engagement einer globalen Belegschaft: EORs optimieren die Einstellungsprozesse für internationale Mitarbeiter und gewährleisten die Einhaltung globaler Arbeitsgesetze.
- Compliance und Rechtliches: EORs stellen die Einhaltung globaler Arbeitsgesetze sicher und verringern das Risiko der Fehlklassifizierung von Contractors.