Nettolohn, auch bekannt als Nettoeinkommen oder Take-home-Pay, stellt den Betrag an Geld dar, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber nach Abzug verschiedener Lohnabzüge und Einbehalte erhält. Diese Endsumme ist das, was der Arbeitnehmer nach Berücksichtigung von Steuern und anderen Beiträgen mit nach Hause nimmt.
Komponenten des Nettolohns
Unfreiwillige Abzüge, wie Steuern und vom Gericht angeordnete Lohnpfändungen, sind obligatorische Abzüge, die Arbeitgeber gemäß gesetzlichen Anforderungen vom Gehalt eines Arbeitnehmers einbehalten müssen. Steuern: Diese Abzüge umfassen die Bundes-Einkommensteuer, die Landes-Einkommensteuer, die Sozialversicherungsbeiträge, Medicare-Steuer (FICA-Steuern) und die lokale Einkommenssteuer, abhängig vom Steuerstatus und Standort des Arbeitnehmers. Gerichtlich angeordnete Lohnpfändung: Dieser Abzug kann für Zwecke wie Kindesunterhalt oder Schuldenrückzahlung erfolgen. Freiwillige Abzüge, bekannt als Pre-Tax-Abzüge, sind optionale Beiträge, die Arbeitnehmer wählen, um sie von ihrem Bruttogehalt einbehalten zu lassen. Altersvorsorgebeiträge: Arbeitnehmer können sich entscheiden, einen Teil ihres Gehalts für Altersvorsorgepläne zu verwenden. Anreize: Boni oder andere Anreize können basierend auf Arbeitnehmervereinbarungen abgezogen werden. Versicherungen: Abzüge für Kranken-, Zahn-, Seh- oder Lebensversicherungsprämien können vom Bruttogehalt abgezogen werden. Gewerkschaftsbeiträge: Arbeitnehmer können sich entscheiden, Beiträge zur Gewerkschaft zu leisten. Wohltätige Spenden: Arbeitnehmer können sich entscheiden, einen Teil ihres Gehalts wohltätigen Zwecken zu spenden. Uniform- und Werkzeugabzüge: Zahlungen für Uniformen, Werkzeuge oder Darlehen können vom Bruttogehalt abgezogen werden.
Unterscheidung zwischen Bruttogehalt und Nettolohn
Bruttogehalt: Dies bezieht sich auf den Gesamtbetrag des Gehalts vor Abzügen, einschließlich Gehälter, Trinkgelder, Boni, Provisionen und Überstunden. Nettolohn: Er stellt den Betrag der Einkünfte dar, die nach Abzug von Steuern und anderen Beiträgen auf das Bankkonto des Arbeitnehmers eingezahlt werden.
Berechnung des Nettolohns
Arbeitgeber müssen den Nettolohn genau mit der folgenden Formel berechnen: Nettolohn = Bruttogehalt – Steuern und Abzüge Die genaue Berechnung des Nettolohns ist eine entscheidende Verantwortung für Geschäftsinhaber, unabhängig von der Größe ihres Unternehmens.