Lohnabzüge sind ein entscheidender Aspekt bei der Verwaltung der Mitarbeitendenvergütung, um sicherzustellen, dass verschiedene Steuern, Leistungen und Pfändungen ordnungsgemäß berücksichtigt werden. Hier ist eine detaillierte Übersicht darüber, wie Lohnabzüge funktionieren, einschließlich verschiedener Arten, Berechnungen und häufig gestellter Fragen:
Was sind Lohnabzüge?
Lohnabzüge beziehen sich auf Einkünfte, die vom Gehalt eines Mitarbeiters einbehalten werden, um Steuern, Leistungen und Pfändungen abzudecken. Diese Abzüge werden vom Bruttogehalt subtrahiert, um das Nettogehalt zu bestimmen, was sich auf den Betrag auswirkt, den ein Mitarbeiter nach Hause bringt.
Wie funktionieren Lohnabzüge:
- Verantwortung des Arbeitgebers: Arbeitgeber ziehen obligatorische Abzüge vom Mitarbeitendengehalt ab, unterstützt durch Lohnsoftware.
- Mitarbeitenden-Authorisierung: Mitarbeitende erteilen schriftliche Zustimmung für freiwillige Abzüge, die auf Formular W-4 aufgeführt sind.
- Arten von Abzügen:
- Vorsteuerabzüge: Werden vor den Bundessteuern abgezogen, reduzieren das zu versteuernde Einkommen.
- Gesetzliche Abzüge: Obligatorische Zahlungen an Regierungsbehörden.
- Nachsteuerabzüge: Werden nach Steuern abgezogen, reduzieren das Nettogehalt.
- Freiwillige Abzüge: Von Mitarbeitenden gewählte Abzüge für Leistungen oder Spenden.
- Lohnpfändungen: Gerichtlich angeordnete Abzüge für verschiedene Ausgaben.
Berechnung der Lohnabzüge:
- W-4-Formulare erhalten: Formulare von Mitarbeitenden sammeln, um Abzüge zu bestimmen.
- Bruttogehalt berechnen: Gesamteinnahmen basierend auf Gehalt oder Stundenlohn ermitteln.
- Für Überstunden anpassen: Für etwaige Überstunden, die den Mitarbeitenden zustehen, berücksichtigen.
- Steuern berechnen: Bundes-, Landes- und FICA-Steuern anhand der Richtlinien bestimmen.
- Abzüge subtrahieren: Obligatorische und freiwillige Abzüge abziehen, um das Nettogehalt zu berechnen.