Wie wird die Leistungsverbesserung verwaltet?

Leistungsverbesserung ist integraler Bestandteil eines effektiven Performance Managements und zielt darauf ab, die Produktivität von Einzelpersonen und Organisationen zu steigern. Es ist ein proaktiver Ansatz, bei dem Manager unterperformende Mitarbeitende dabei unterstützen, die Standards der Organisation zu erfüllen. Dieser Prozess richtet sich hauptsächlich auf die Verbesserung der individuellen Leistung, mit breiteren Anwendungen, die als organisatorische Leistungsverbesserung bekannt sind.

Bedeutung der Leistungsverbesserung

Das Management von Leistungsproblemen ist entscheidend für die Optimierung des Arbeitsablaufs und die Zielerreichung. Es umfasst die Identifizierung von Leistungslücken und die Entwicklung gezielter Lösungen zur Steigerung der Effizienz. Effiziente Leistungsverbesserungsmaßnahmen bringen zahlreiche Vorteile mit sich, darunter gesteigerte Produktivität, verbesserte Arbeitsqualität, Fehlerreduktion, erhöhte Arbeitszufriedenheit und Zeitersparnis.

Performance Improvement Plan (PIP)

Ein Performance Improvement Plan (PIP) dient als strukturierter Wegweiser für unterperformende Mitarbeitende, um exzellente Leistungen zu erbringen. Er wird von HR-Managern verwaltet, setzt messbare Verbesserungsziele, bietet die notwendige Unterstützung und legt Konsequenzen bei Nichteinhaltung fest. PIPs dauern in der Regel 30 bis 90 Tage und ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung des Fortschritts.

Wann einen PIP umsetzen

Die Umsetzung eines PIP ist gerechtfertigt, wenn Potenzial für Leistungssteigerung besteht, beispielsweise bei anhaltender Unterperformance trotz bisheriger Kompetenz oder persönlichen Herausforderungen, die die Arbeit beeinträchtigen. Häufige Leistungsprobleme, die durch PIPs adressiert werden, sind verpasste Fristen, mangelhafte Arbeitsqualität und schlechtes Teamverhalten.

Wann Vorsicht bei PIPs geboten ist

Obwohl PIPs in den meisten Fällen wirksam sind, ist Vorsicht in bestimmten Szenarien geboten. Fälle wie mismatched managerial expectations oder schwerwiegendes Fehlverhalten können die Wirksamkeit von PIPs beeinträchtigen. Es ist entscheidend, jede Situation individuell zu bewerten, um die Angemessenheit einer PIP-Intervention zu bestimmen.

Beispiele für Leistungsverbesserung

PIP-Maßnahmen erweisen sich in verschiedenen Abteilungen als wirksam und adressieren Probleme von der Verbesserung des Kundenservice bis hin zur Steigerung der Produktivität. Maßgeschneiderte Interventionen, wie Kundendienstschulungen oder Verantwortlichkeitskooperationen, führen zu messbaren Verbesserungen in Leistungskennzahlen und fördern das organisatorische Wachstum und die Effizienz.