Wie funktioniert die indirekte Vergütung?

Indirekte Vergütung umfasst alle nicht-monetären Leistungen, die Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem Grundgehalt gewährt werden. Ob als Mitarbeitervorteile, Extras oder Anreize bezeichnet, spielt die indirekte Vergütung eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines positiven Arbeitsumfelds und der Gewinnung von Top-Talenten. Sie ergänzt die direkte monetäre Vergütung, um das Gesamtvergütungspaket für Mitarbeitende zu bilden.

Direkte vs. Indirekte Vergütung

Direkte Vergütung umfasst die monetären Belohnungen, die Mitarbeitende erhalten, einschließlich Grundgehalt, Überstundenvergütung, Boni, Provisionen und Aktienoptionen. Andererseits deckt die indirekte Vergütung Leistungen ab, die über monetäre Belohnungen hinausgehen, und wird in Schutzprogramme, Vergütung für nicht gearbeitete Zeiten sowie Dienstleistungen und Voraussetzungen unterteilt.

Beispiele für indirekte Vergütung

Schutzprogramme: Indirekte Vergütung umfasst Krankenversicherung, Lebensversicherung, Invaliditätsversicherung, Studiengebührenrückerstattung, Altersvorsorgeleistungen, Pensionspläne und Sozialversicherungsprogramme, die den Mitarbeitenden finanzielle Sicherheit bieten. Vergütung für nicht gearbeitete Zeiten: Diese Kategorie umfasst bezahlte Freizeitleistungen wie Urlaubstage, Feiertage, Krankheitsurlaub, Familienurlaub und Geschworenenpflicht, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, Work-Life-Balance zu wahren und sich zu erholen. Dienstleistungen und Voraussetzungen: Nicht-finanzielle Vergütungen umfassen Extras wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Firmenwagen, Arbeitsausrüstung, Finanzplanungsdienste, Mahlzeiten, Annehmlichkeiten im Büro, Kinderbetreuung und Wellness-Dienste, die die Mitarbeitermotivation und das Wohlbefinden steigern.

Bedeutung der indirekten Vergütung

Indirekte Vergütung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Talenten, insbesondere auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt. Das Angebot umfassender Vorteile über das Gehalt hinaus zeigt das Engagement für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und kann die Entscheidungen von Jobsuchenden zugunsten des Arbeitgebers beeinflussen, der ein attraktives Vorteilsangebot bereitstellt.

Anpassung der indirekten Vergütung an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden

Die Bedeutung der indirekten Vergütung liegt darin, Vorteile an die Werte und Bedürfnisse der Mitarbeitenden anzupassen. Arbeitgeber sollten Benefits-Pakete so gestalten, dass sie unterschiedliche Mitarbeitendengruppen ansprechen, wobei Faktoren wie Demografie, Lebensphasen und persönliche Prioritäten berücksichtigt werden. Durch das Angebot von Extras, die bei den Mitarbeitenden Anklang finden, können Organisationen die Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Bindungsraten verbessern.