Disziplinarische Maßnahmen beziehen sich auf die Schritte, die ein Arbeitgeber ergreifen kann, um auf die schlechte Leistung oder das Fehlverhalten eines Mitarbeiters am Arbeitsplatz zu reagieren und diese zu steuern. Diese Maßnahmen reichen von der Ansprache kleinerer Probleme wie wiederholtes Zuspätkommen bis hin zu schwerwiegenden Vergehen wie Belästigung oder Diebstahl.
Zweck disziplinarischer Maßnahmen
Disziplinarische Maßnahmen werden in der Regel eingeleitet, wenn ein Mitarbeiter gegen Unternehmensregeln, -richtlinien oder -standards verstößt. Bevor formelle disziplinarische Maßnahmen ergriffen werden, bieten Arbeitgeber oft Möglichkeiten für Coaching oder konstruktives Feedback, um den Mitarbeitern bei der Korrektur ihres Verhaltens zu helfen.
Rechtliche Überlegungen
Es ist wesentlich, dass disziplinarische Maßnahmen, einschließlich Kündigung, den geltenden Arbeitsgesetzen und -vorschriften entsprechen. Jedes Land hat seinen eigenen rechtlichen Rahmen für disziplinarische Verfahren. Zum Beispiel erfordert in Deutschland die Kündigung oft eine Kündigungsfrist und kann die Zustimmung eines Betriebsrats erfordern, während in den USA die Mitarbeiter im Allgemeinen "at-will" beschäftigt sind, was die Kündigung ohne Vorankündigung in vielen Fällen erlaubt.
Arten disziplinarischer Maßnahmen
Disziplinarische Maßnahmen eskalieren typischerweise je nach Schwere des Verstoßes. Gängige Formen disziplinarischer Maßnahmen sind: Verbalwarnung: Der erste Schritt bei der Ansprache von Fehlverhalten, mit dem Ziel, den Mitarbeiter auf das Problem aufmerksam zu machen und eine Korrektur zu ermöglichen. Schriftliche Warnung: Eine formelle Mitteilung über das Problem, oft mit einem Zeitplan für Verbesserungen und möglichen Konsequenzen, wenn sich das Verhalten nicht ändert. Suspendierung: Vorübergehende Entfernung vom Arbeitsplatz, in der Regel bei schwerwiegenden Vergehen oder zum Schutz des Unternehmens oder anderer Mitarbeiter. Kündigung: Die letzte und schwerwiegendste Form der disziplinarischen Maßnahmen, die in der Regel bei schweren oder wiederholten Verstößen nach dem Scheitern anderer Maßnahmen erfolgt.
Überlegungen für globale HR-Leiter
Das Management disziplinarischer Maßnahmen in globalen Teams erfordert ein Verständnis für unterschiedliche Arbeitsgesetze, kulturelle Normen und Erwartungen hinsichtlich des Mitarbeiterverhaltens. HR-Leiter müssen diese Unterschiede navigieren, während sie Fairness und Konsistenz in der Organisation gewährleisten.
Expertenrat
Disziplinarische Maßnahmen sollten Fairness, Rechtmäßigkeit und Verbesserung priorisieren. Jedes Land hat seine eigenen rechtlichen Anforderungen und kulturellen Normen bezüglich Disziplin. HR-Leiter müssen diese Unterschiede navigieren, während sie Konsistenz in ihrem Ansatz wahren.