Sekundäre Versicherung bezieht sich auf zusätzlichen Schutz, der eine primäre Versicherungspolice ergänzt. Wenn eine Person mehr als eine Krankenversicherung hat, wird der zusätzliche Schutz über die primäre Police hinaus als sekundäre Versicherung bezeichnet. Ihr Zweck ist es, zusätzlichen Schutz zu bieten und Lücken zu schließen, die von der primären Versicherung hinterlassen werden.
Arten der sekundären Versicherungsdeckung
- Invaliditätsversicherung: Deckt einen Teil des Einkommensverlusts aufgrund einer Invalidität für einen bestimmten Zeitraum ab. Qualifikationsstandards für private Invaliditätsversicherer sind weniger streng im Vergleich zu staatlichen Leistungen.
- Unfallversicherung: Bietet zusätzliche medizinische Versorgung für unfallbedingte Ausgaben, die von der primären Krankenversicherung nicht abgedeckt sind. Sie kann auch Einmalzahlungen für bestimmte Schäden bieten.
- Unfalltod und -amputation (AD&D): Zahlt Leistungen, wenn der Versicherte durch einen Unfall amputiert wird oder stirbt, ausgenommen natürliche Ursachen.
- Zahnversicherung: Deckt verschiedene zahnärztliche Verfahren ab, die in der Regel nicht in primären Krankenversicherungsplänen enthalten sind.
- Sehversicherung: Deckt Bedürfnisse im Bereich der Sehpflege ab, wie Augenuntersuchungen, Korrekturbrillen und möglicherweise LASIK-Operationen.
- Lebensversicherung: Bietet zusätzlichen Schutz über das hinaus, was im Mitarbeitervorteilspaket enthalten ist.
- Langzeitpflegeversicherung: Deckt Langzeitpflegebedürfnisse ab, wenn Personen diese nicht eigenständig erfüllen können.
Wer qualifiziert sich für sekundäre Krankenversicherung?
- Verheiratete Erwachsene oder häusliche Partner: Partner können als Dependents hinzugefügt werden, was eine doppelte Abdeckung ermöglicht.
- Kinder oder versicherte Eltern: Kinder können unter den Plänen beider Elternteile versichert sein, wobei einer als primär und der andere als sekundär bezeichnet wird.
- Bestimmte Altersgruppen: In einigen Ländern können Personen unter einem bestimmten Alter durch die Versicherungspläne ihrer Eltern abgedeckt sein.
Mitarbeitende in sekundäre Versicherung einschreiben
HR-Abteilungen unterstützen bei der Anmeldung der Mitarbeitenden sowohl in primären als auch in sekundären Versicherungsplänen. Sie bieten Beratung, Vergleichsdiagramme und Unterstützung bei der Schadensabwicklung.
Nächste Schritte
- Verständnis der Koordination: Sicherstellen, dass die sekundäre Versicherung effizient mit der primären Deckung koordiniert.
- Erkennung der Deckungsbereiche: Wissen, was die sekundäre Versicherung abdeckt, einschließlich Selbstbehalte und Zuzahlungen.
- Vertrautheit mit Schadensverfahren: Verstehen der Schadensmeldungsvorgänge, um rechtzeitige Einreichungen zu gewährleisten.
- Kommunikation der Vorteile: Klare Kommunikation der Vorteile der sekundären Versicherung an die Mitarbeitenden, um ihnen bei informierten Entscheidungen zu helfen.