Was ist IBAN und wie wird es im Bankwesen verwendet?

IBAN, oder International Bank Account Number, ist ein standardisiertes internationales Nummerierungssystem, das entwickelt wurde, um Bankkonten grenzüberschreitend eindeutig zu identifizieren, mit dem Ziel, Fehler und Verzögerungen bei internationalen Geldtransfers zu minimieren.

IBAN-Format

Die Struktur eines IBAN ist weltweit abgestimmt und besteht aus Zahlen 0 - 9 und Buchstaben A-Z. Die Länge variiert jedoch je nach den bankaufsichtlichen Standards des Landes und reicht von 16 bis 34 alphanumerischen Zeichen.

Komponenten eines IBAN

Zwei-Buchstaben-Ländercode: Identifiziert das Land des Bankkontos (z.B. ES für Spanien, PL für Polen). Prüfziffern: 2-stellige Zahlen, die zur Validierung der Genauigkeit des IBAN verwendet werden. Bankcode: Identifiziert die Bank, mit unterschiedlicher Länge. Filialcode: Identifiziert die Bankfiliale, Länge variiert. Kontonummer: Gibt das Konto an, mit länderspezifischer Länge. Prüfziffern: Identifiziert das Konto innerhalb der Bank.

Wie funktioniert IBAN

Bei einer internationalen Transaktion überprüft das Zahlungssystem der Bank die Sender- und Empfängerkonten, indem es IBAN-Details mit seiner Datenbank vergleicht und spezielle Algorithmen verwendet. Gültige Informationen gewährleisten eine erfolgreiche Zahlungsabwicklung.

Sicherheit des IBAN

Gilt als sicher von den Finanzaufsichtsbehörden der Eurozone, die Verwendung von IBAN für Geldtransfers ist weit verbreitet. Während es Einzahlungen ermöglicht, verhindert IBAN Abhebungen oder Geldtransfers vom Konto und sorgt so für Sicherheit gegen unbefugte Transaktionen.

Nutzung im Global Payroll

IBAN spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwicklung von globalen Gehaltsabrechnungen für multinationale Unternehmen. Es dient dazu, grenzüberschreitende Zahlungen an Mitarbeiter und Contractors weltweit zu erleichtern und dabei Genauigkeit, Effizienz und Sicherheit im Zahlungsprozess zu gewährleisten. Durch die Standardisierung der Kontenidentifikation verbessert IBAN die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit internationaler Transaktionen, was sowohl Arbeitgebern als auch Empfängern zugutekommt.