SWIFT (The Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) dient als globales Nachrichtensystem, das Transaktionsaufträge zwischen Finanzinstituten weltweit erleichtert. Vor seiner Gründung waren Banken auf das TELEX-System angewiesen, das langsam und umständlich war. Gegründet im Jahr 1973, revolutionierte SWIFT die Finanzkommunikation durch die Einführung eines effizienten, codebasierten Transaktionsverfahrens.
Das SWIFT-Netzwerk mit Sitz in Brüssel, Belgien, arbeitet über SWIFT-Codes, die eine standardisierte Kommunikation zwischen Instituten ermöglichen. Diese Codes, bekannt als SWIFT-Codes oder BIC (Bank Identifier Code), vergeben jeder Finanzorganisation einen einzigartigen acht- oder 11-stelligen Code, um sichere Transaktionsaufträge zu erleichtern.
Im Gegensatz zu regulären Löhnen transferiert SWIFT kein Geld physisch, sondern kommuniziert Transaktionsaufträge zwischen Instituten. Es unterstützt standardisierte Formate wie IBAN (International Bank Account Number) und BIC für tatsächliche Geldtransfers. Während SWIFT-Codes Banken identifizieren, identifiziert IBAN sowohl Banken als auch spezifische Konten.
Der Überweisungsprozess variiert je nach Beziehung zwischen den Banken. Haben die Banken eine etablierte Beziehung, erfolgt die Überweisung direkt. Andernfalls erleichtert eine Zwischenbank die Transaktion, was zusätzliche Zeit und Gebühren verursacht. Bei Transaktionen mit unterschiedlichen Währungen kommen zusätzliche Schritte für Devisengeschäfte hinzu, was die Kosten und die Bearbeitungszeit erhöht.
SWIFT arbeitet als Genossenschaft, die von einem Vorstand geleitet wird und von G-10-Landzentralbanken sowie der Europäischen Zentralbank überwacht wird. Es entspricht den EU-Vorschriften, einschließlich Sanktionen, aufgrund seines belgischen Rechtsrahmens.
Zusammenfassend vereinfacht SWIFT globale Finanztransaktionen, ist jedoch mit Komplexitäten und Kosten verbunden, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transfers mit unterschiedlichen Währungen, was die Bedeutung eines Verständnisses seiner Funktionsweise für eine effiziente Finanzverwaltung unterstreicht.